Johannes Brahms: Klarinettensonaten op. 120, arrangiert für Bratsche + Trio für Klarinette, Cello und Klavier op. 114, arrangiert für Viola, Cello und Klavier; Boris Berman, Klavier, Ettore Causa, Viola, Clive Greensmith, Cello; 1 CD Le Palais des Dégustateurs PDDO23; Aufnahme 12/2018 + 03/2019, Veröffentlichung 09/2020 (65'48) – Rezension von Uwe Krusch

Welche Merkmale verbinden Anton Stadler, Heinrich-Joseph Bärmann und Richard Mühlfeld? Alle drei waren hochkarätige Klarinettisten, die in ihrer Epoche jeweils einen Komponisten dazu anregten, Werke für ihr Instrument zu schreiben. Wolfgang Amadeus Mozart und Carl Maria von Weber waren es bei den beiden erstgenannten. Richard Mühlfeld als Orchestersolist in Meiningen, damals musikalisches Zentrum, inspirierte Brahms zu einigen späten Kammermusikwerken. Es sind die zwei Sonaten, das Quintett und in der Besetzung dazwischen ein Trio. Die beiden Sonaten op. 120 und das Trio op. 114 hat Brahms selber auch für die Bratsche statt der Klarinette gesetzt. Dieses Instrument kommt im Klang nicht nur dem Stil von Brahms entgegen, sondern kann, wenn auch anders, dunkler, intimer und damit mehr Tiefe in den polyphonen Satz. So vermisst man die Klarinette nicht, sondern hört die Werke anders mit der Viola.

Drei gestandene Solisten haben die Einspielung übernommen, wobei Clive Greensmith, viele Jahre im Tokyo String Quartet der Cellist, logischerweise nur im Trio zu hören ist. Dass Boris Berman die Musik von Brahms mit Noblesse spielt, hat er an Solowerken schon gezeigt (Rezension).

Diese Erfahrung kann er hier einbringen und in den beiden Sonaten zusammen mit Ettore Causa die Werke subtil so kredenzen, dass man ihnen zwar die späte Reife anhört, aber trotzdem nicht in Endzeitstimmung verfällt. Das wäre bei der Inspiration, die das Spiel von Richard Mühlfeld auf Brahms bestimmt hatte, sicher auch unpassend. Causa lässt die guten Seiten der Bratsche leben, wie den sonoren Klang, ohne ihre vermeintlichen Nachteile wie eine gewisse Behäbigkeit aufgrund der gegenüber der Geige größeren Bauart spüren zu lassen. Im Trio komplettiert Greensmith die Besetzung mit wunderbar vollem und trotzdem eingefügtem Spiel, so dass das Gleichgewicht der Stimmen ununterbrochen gewahrt ist. Wieder einmal legt das Label der Dégustateurs eine bemerkenswerte Kammermusikaufnahme vor, die auch in der technischen Aufbereitung keine Wünsche offen lässt. Schließlich könnte die Ansammlung dunkel temperierter Instrumente auch einen dumpfig muffigen Klang nach sich ziehen. Das wird aber zugunsten eines rundum warmen und trotzdem lebendigen Höreindrucks vermieden.

What characteristics do link Anton Stadler, Heinrich-Joseph Bärmann and Richard Mühlfeld? All three were top-class clarinettists, each of whom inspired a composer to write works for their instrument. Wolfgang Amadeus Mozart and Carl Maria von Weber were the first two. Richard Mühlfeld inspired Brahms to write some late chamber music works. These are the two Sonatas, the Quintet and a Trio. Brahms himself transcribed the two Sonatas op. 120 and the Trio op. 114 for the viola. The sound of this instrument is not only adapted to Brahms’ style, but also darker, more intimate and thus more profound in the polyphonic movement, although in a different way. So, with the viola, you don’t miss the clarinet, but experience the works in a different way.
Three experienced soloists participate in this recording, whereby Clive Greensmith, for many years the cellist in the Tokyo String Quartet, can logically only be heard in Trio. The fact that Boris Berman plays the music of Brahms with noblesse has already been proven by his recording of solo works (Pizzicato review).
Together with Ettore Causa, he shows the late maturity without falling into an end-time mood. This would certainly be inappropriate given the inspiration that Brahms took from Richard Mühlfeld’s playing. Causa’s playing is sonorous and avoids the supposed disadvantages of the viola, such as a certain sluggishness due to its larger construction. In the Trio, Greensmith adds a wonderfully full, yet well inserted playing, so that the balance is completely maintained. Once again, the label of Dégustateurs presents a remarkable chamber music recording that leaves nothing to be desired even in terms of technical preparation. After all, the collection of darkly tempered instruments could also result in a dull and musty sound. However, this is avoided in favour of an all-round warm and yet lively recording.

  • Pizzicato

  • Archives