Charles Koechlin: Symphonie Nr. 1 op. 57b + Poème symphonique op. 20, Au loin + 3 Mélodies op. 17; Patricia Petibon, Sopran, Württembergische Philharmonie Reutlingen, Ariane Matiakh; #  Capriccio C5533; Aufnahme 10.2023, Veröffentlichung 2.5.2025 (64'7) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

Charles Koechlin (1867-1950) gehörte zur Generation von Ravel, Debussy und Satie. Er war seiner Zeit aber voraus, denn auch wenn in den frühen Werken so manches neoromantisch klingt, wusste er mit neuen Klängen und Klangkombinationen zu innovieren.

Das Programm dieses Albums beginnt mit einer melancholischen Tondichtung, Au loin, aus dem Jahre 1900. Es ist ein Stück allererster Güte, das durch einen eigenständigen Charakter, eine mysteriöse Sprache, gewagte Wendungen und eine ungeheure Musikalität den Hörer gefangen nimmt.

Auch in der Ersten Symphonie begegnen wir einer intensiven, neoromantischen Musiksprache voller eindringlicher Harmonien. Die Symphonie beginnt melancholisch und bedrückt, was einen Kontrast schafft zum verspielten Scherzo. Dann folgt erneut ein langsamer sehr verhaltener Satz. Das Finale ist lichtvoll, wie der Provence entsprungen und entsprechend duftend.

In den 3 Mélodies werden Koechlins wundervolle Klangwelten vom Orchester, vom Chor und der Solistin mit großem Atem zu weit gespannten Linien geformt.

Charles Koechlin (1867-1950) belonged to the generation of Ravel, Debussy and Satie. However, he was ahead of his time, because even if some of his early works sound neo-romantic, he knew how to innovate with new sounds and sound combinations.

The program of this album begins with a melancholy tone poem, Au loin, from 1900, a piece of the very highest quality that captivates the listener with its independent character, mysterious language, daring turns of phrase and tremendous musicality.

In the First Symphony, too, we encounter an intense, neo-romantic musical language full of haunting harmonies. The symphony begins melancholically and gloomily, creating a contrast to the playful Scherzo. This is followed by another slow, very restrained movement. The finale is full of light, as if from Provence and appropriately fragrant.

In the 3 Mélodies, Koechlin’s wonderful soundscapes are shaped into wide-ranging lines by the orchestra, choir and soloist with great breath.

Viel Raffinement für Charles Koechlin

  • Pizzicato

  • Archives