Music as Living Consciousness Vol. 1 - Robert Schumann: Papillons op. 2 + Études Symphoniques op. 13; Modest Mussorgsky: Bilder einer Ausstellung; Andrei Gavrilov, Klavier; 1 CD Da Vinci Classics C00330; Aufnahme 2018/2020, Veröffentlichung 11/2020 (74'49) - Rezension von Remy Franck

Es war lange ruhig um den 1955 geborenen russischen Pianisten Andrei Gavrilov. Er, dessen Karriere nach dem Gewinn des Tchaikovsky-Wettbewerbs im Jahre 1974 zweimal abrupt unterbrochen wurde – 1979-1984 wurde er vom Sowjet-Regime in die Isolation gezwungen, 1993-2001 zog er sich wegen einer Lebenskrise zurück – hatte vor 1993 für EMI und Deutsche Grammophon aufgenommen. Jetzt startet der mittlerweile in der Schweiz lebende Künstler eine neue Serie von Aufnahmen für das Label Da Vinci Classics. Sie soll wohl eine Art endgültige Sicht auf Werke werden, die der Pianist früher schon für andere Labels aufgenommen hat.

In Schumanns Papillons gibt es sehr nachdenkliche Passagen, aber auch solche, wo die Musik schwerelos abhebt und leicht dahinschwebt, wie eben ein Schmetterling. Doch es geht ja in diesem Stück nicht um Schmetterlinge, sondern um das Romanfragment Flegeljahre von Jean Paul. Die beiden Hauptfiguren des Romans sind Walt Harnisch (eine eher ruhige Dichter-Natur) und sein Bruder Vult (ein draufgängerischer Flötenvirtuose und brillanter Tänzer). Beide lieben dieselbe Frau, deren Wahl zwischen Vult und Walt auf einem Maskenball entschieden wird. Der Titel Papillons bezieht sich – wie Schumann erläutert haben soll – auf das bunte « Durcheinanderflattern auf einem Faschingsball“.

Walt und Vult waren auch die Vorbilder für Schumanns gespaltenes Alter Ego (Florestan und Eusebius). Also sind schwebende Passagen zwangsläufig mit kräftiger und aufgewühlter Musik zu kontrastieren. Das macht Andrei Gavrilov sehr deutlich und mit größter Klarheit. Das mag auf Kosten der Kohärenz gehen, aber das ist gerade bei Schumann kein Kriterium, weil es Gavrilov darum geht, mit eher vertrackter Poesie und viel Hintergründigkeit Schumanns Außer-sich-Sein durchschimmern zu lassen.

Die Etudes Symphoniques differenziert Gavrilov sehr, und so kommt auch in dieser Komposition, nicht zuletzt durch höchst ungewöhnliche Phrasierungen und Akkordauffächerungen, viel Zerrissenheit zum Ausdruck. Gavrilov nutzt etwa das Allegro Marcato der 4. Etüde, um dieses Stück ausdrucksvoll trotzig werden zu lassen. Der Kontrast zum nachfolgenden quirligen und wie beschwipst torkelnden Scherzando wird so umso grösser. Es mündet in ein Agitato, das wirklich erregt ist und zu einem wie gejagt wirkenden Allegro molto führt. Florestan und Eusebius sind hier in voller Aktion, auch im Finale, bei Florestans Kampf gegen die engstirnigen, spießbürgerlichen Philister, das entsprechend zornig vorgetragen wird.

Kein Zweifel, Gavrilov legt mehr Inhalt, mehr Ausdruck in die Etudes Symphoniques als die meisten anderen Pianisten.

Seine Kunst der Färbung, seine Beherrschung dynamischer Werte und der Rhythmik bringt auch in Mussorgskys Bildern einer Ausstellung sehr viel Action und ganz besonders ausgeprägte Stimmungen. Und in dem Ganzen fasziniert das stupend klare und durchhörbare Spiel des Pianisten, der diese CD mit ‘Music as Living Consciousness’ bezeichnet, mit dem Zusatz Vol. 1. Hoffentlich wird sein Projekt noch etliche weitere so hervorragende Programme bringen.

It was long quiet around the 65-year-old Russian pianist Andrei Gavrilov. After his triumph at the Tchaikovsky Competition in 1974, his career was abruptly interrupted twice – from 1979-1984 he was forced into isolation by the Soviet regime, from 1993-2001 he retired due to a life crisis. Before 1993 he had recorded for EMI and Deutsche Grammophon. This year the artist, who now lives in Switzerland, is starting a new series of recordings for the label Da Vinci Classics. It is probably intended to be a kind of definitive view of works that the pianist has previously recorded for other labels.
There are very thoughtful passages in Schumann’s Papillons, but also passages where the music takes off weightlessly and floats gently, like a butterfly. However this piece is not about butterflies, but about the novel fragment Flegeljahre by Jean Paul. The two main characters of the novel are Walt Harnisch (a rather quiet poet) and his brother Vult (a daring flute virtuoso and brilliant dancer). Both love the same woman, whose choice between Vult and Walt is decided at a masked ball. The title Papillons refers – as Schumann is said to have explained – to the « colourful hustle and bustle at a carnival ball ».
Walt and Vult were also the models for Schumann’s split alter ego (Florestan and Eusebius). So, floating passages are inevitably to be contrasted with strong and agitated music. Andrei Gavrilov makes this very clear. This may be at the expense of coherence, but especially with Schumann this is not a criterion, because Gavrilov’s aim is to let Schumann’s out-of-self shine through with rather tricky poetry and a lot of enigma.
Gavrilov differentiates the Etudes Symphoniques very much, and so this composition also expresses a great deal of inner conflict, not least through highly unusual phrasing and transparency. Gavrilov uses the Allegro Marcato of the 4th Etude, for example, to make this piece expressively defiant. The contrast to the following lively and tipsy Scherzando becomes all the greater, and the following Agitato is really restless. The Allegro molto is rushed, with Florestan and Eusebius being in full action, like in the finale, Florestan’s fight against the narrow-minded, bourgeois Philistines.
No doubt, Gavrilov puts more content, more expression into the Etudes Symphoniques than most other pianists.
His art of colouring, his mastery of dynamic values and rhythmicity also bring a lot of action and particularly distinctive moods to Mussorgsky’s Pictures at an Exhibition.
Gavrilov calls this CD ‘Music as Living Consciousness’, with the addition Vol. 1. Hopefully his project will bring several more such outstanding programmes.

  • Pizzicato

  • Archives