
Das National Philharmonic (NatPhil) wurde 1985 als Montgomery Chamber Orchestra gegründet, nannte sich später National Chamber Orchestra und schließlich National Philharmonic und ließ sich im Music Center at Strathmore in North Bethesda, Maryland, im Nordwesten von Washington nieder. Zusammen mit dem Dirigenten Michael Repper, der bei Marin Alsop studierte, feiert es den 150. Geburtstag von Samuel Coleridge-Taylor!
Durch seine Chorwerke war der afro-britische Komponist Samuel Coleridge-Taylor (1875-1912) in Großbritannien einst so bekannt wie Mendelssohn oder Händel. Heute sind seine Werke nur noch selten zu hören.
Repper hat ein sehr attraktives, gefälliges Programm zusammengestellt, das mit Toussaint L’Ouverture beginnt. Diese Tondichtung von 1901 erinnert an Toussaint Louverture.
Der frühere Sklave und selbsternannte Kreole Toussaint Louverture (der Komponist hat den Namen falsch geschrieben) war ein haitianischer General und der prominenteste Anführer der haitianischen Revolution. 1802 wurden Toussaint Louverture und einhundert Mitglieder seiner Anhängerschaft auf Befehl von Napoleon gefangen genommen und nach Frankreich deportiert, wo Toussaint 1803 im Gefängnis starb.
Die Tondichtung ist gut komponiert und erinnert an die Tondichtungen von Dvorak. Coleridge Taylor wurde nicht ohne Grund der schwarze Dvorak genannt. Darauf folgt die charmante Ballade für Violine und Orchester. Auch in den kunstvoll komponierten Stücken aus 24 Negro Melodies zeigt der britische Komponist sein Können. Es sind abwechslungsreiche, leichte Werke, üppig orchestriert, ausdrucksstark, oft gefühlsbetont und von großem melodischem Einfallsreichtum.
Das Programm wird vom National Philharmonic farbig und lebendig gespielt, wobei die lyrische Romantik des Komponisten nicht zu kurz kommt.
Founded in 1985 as the Montgomery Chamber Orchestra, the National Philharmonic (NatPhil) was later renamed the National Chamber Orchestra before finally settling on its current name. It is based at the Music Center at Strathmore in North Bethesda, Maryland, northwest of Washington. Together with conductor Michael Repper, who studied with Marin Alsop, the National Philharmonic is celebrating the 150th birthday of Samuel Coleridge-Taylor!
The Afro-British composer was once as well known in Great Britain as Mendelssohn or Handel through his choral works. Today, his works are rarely heard.
Repper has put together an attractive program that begins with Toussaint L’Ouverture. This tone poem from 1901 commemorates Toussaint Louverture.
The former slave, self-proclaimed Creole, and Haitian general Toussaint Louverture (the composer misspelled the name) was the most prominent leader of the Haitian Revolution. In 1802, Louverture and one hundred of his followers were captured on Napoleon’s orders and deported to France. Louverture died in prison in 1803.
The tone poem is well composed and reminiscent of Dvořák’s tone poems. Coleridge Taylor was not called the « black Dvořák » for no reason. Next is the charming ballad for violin and orchestra. The British composer also demonstrates his skill in the artfully composed pieces of 24 Negro Melodies. These varied, light works are lavishly orchestrated, expressive, and often emotional. They demonstrate great melodic ingenuity.
The National Philharmonic plays the program colorfully and vividly, not neglecting the composer’s lyrical romanticism.