Die Arena di Verona generiert einen wirtschaftlichen Ertrag von fast 2 Milliarden Euro (1.976 Millionen Euro), einen Mehrwert von 670 Millionen Euro, fast 6.000 Arbeitsplätze und 206 Millionen Euro an Steuern. Das ergab eine Studie des Consulting Unternehmens Nomisma.
Die Studie ergab auch, dass sechzig Prozent der Menschen (sowohl aus Verona als auch von außerhalb), die gefragt wurden, was ihnen als Erstes einfällt, wenn sie an die venezianische Stadt denken, die Arena nannten. Das sind dreimal so viele wie diejenigen, die Romeo und Julia nannten (21 %).
Laut der Studie bringt die Aarna Wohlstand in die Stadt, die 58 % des generierten Wertes absorbiert, aber auch in die Region (20 %) und den Rest des Landes (22 %).
Schätzungen zufolge haben die mehr als 400.000 Zuschauer, die während der Opernsaison 2025 das Opernfestival besucht haben, 315 Millionen Euro für Verpflegung, Unterkunft, Einkäufe, Freizeit- und Kulturaktivitäten sowie Transport ausgegeben.
Die Arena generiert auch Steuereinnahmen, die sich für das Jahr 2024 auf etwa 206 Millionen Euro beliefen: 87 % (179 Millionen Euro) gehen an den Staat, 9 % an die Regionen und 4 % an die Gemeinden.
Die Arena geniert 71% seines Budgets selber, durch Verkaufserlöse, Sponsoring und Spenden. Nur 29 % kommen von der öffentlichen Hand.



















