Poema-Terra Nova; Ian Cusson: 1Q84, Sinfonietta Metamoderna - Richard Strauss: Also sprach Zarathustra; Canada’s National Arts Centre Orchestra, Alexander Shelley; # Analektra AN 2 8892; Aufnahme 06.2024; Veröffentlichung 14.11.2025 (43'40) – Rezension von Uwe Krusch ** (For English please scroll down)

Die beiden vorgestellten Werke verbindet, dass sie je lose einem Roman folgen. Bei Richard Strauss ist der Roman von Friedrich Nietzsche, der sich u. a. mit der Idee der ewigen Wiederkehr beschäftigt, der Ausgangspunkt. Ian Cusson schlägt mit 1Q84, Sinfonietta Metamoderna, zum Roman 1Q84 von Haruki Murakami den Bogen zur Gegenwart.

Dieser Text und damit die Musik setzt sich mit der Idee mehrerer Realitäten bzw. Welten, die sich aufgrund winziger Entscheidungen voneinander abspalten, auseinander. Das thematische Material ist in beiden Fällen mit den Figuren und Ereignissen der Geschichte verknüpft.

Während die gut halbstündige Komposition von Strauss weithin bekannt sein dürfte, ist das Stück von Cusson aus dem Jahr 2024 noch zu entdecken. In beinahe zehn Minuten schafft der den First Nations Kanadas angehörige Ian Cusson es, den ganzen Roman zu charakterisieren. Dabei entwickelt er Klangtableaus, die modern und eigenwillig sind, aber im Rahmen des Stückes eine verfolgbare Linie bilden. Während des Hörens wirkt das Werk an den Hörer gewandt, ohne sich anzubiedern.

Unter der Leitung seines Musikdirektors Alexander Shelley interpretiert das Canada’s National Arts Centre Orchestra beide Werke mit passgenauem Einsatz. Wegen der größeren Bekanntheit des Werkes lässt sich bei ‘Also sprach Zarathustra’ nachvollziehen, dass das Orchester dem Werk gewachsen ist. Sowohl die groß besetzten Ensemblestellen wie auch die solistischen Passagen zeugen von der ausgeprägt guten Vorbereitung und Darbietung. Darin wird sicherlich auch Shelleys wesentlicher Anteil erkennbar. Allerdings bieten die Interpreten das Werk in der sorgfältig ausgearbeiteten Art und Weise an, ohne Inbrunst, Farbpalette und auch die Chuzpe der Orchester, mit deren Namen Strauss eng verbunden ist, zu erreichen. So mag man als Hörer im Konzert diese Deutung genossen haben und auch elektronisch positiv konnotieren. Einen Höhenflug an gestalterischer Tiefe wird man nicht vernehmen können.

Das neue Werk von Cusson erlaubt einen unverstellten Höreindruck, der die spieltechnischen und gestalterischen Fähigkeiten des Orchesters gut vermittelt.

The two works presented here are connected by the fact that they are both loosely based on a novel. Richard Strauss’s work is based on Friedrich Nietzsche’s novel, which deals with the idea of eternal recurrence, among other things. Ian Cusson’s ‘1Q84: Sinfonietta Metamoderna’ draws a connection to the present day with Haruki Murakami’s novel 1Q84. This text, and thus the music, deals with the idea of multiple realities or worlds that split off from each other due to tiny decisions. In both cases, the thematic material is linked to the characters and events of the story.

While Strauss’s half-hour composition is likely to be widely known, Cusson’s piece from 2024 is still waiting to be discovered. In almost ten minutes, Ian Cusson, a member of Canada’s First Nations, manages to characterize the entire novel. In doing so, he develops sound tableaux that are modern and idiosyncratic, but form a traceable line within the framework of the piece. While listening, the work seems to address the listener without being ingratiating.

Under the baton of its music director Alexander Shelley, Canada’s National Arts Centre Orchestra interprets both works with precision. Given the greater popularity of Also sprach Zarathustra, it is clear that the orchestra is more than a match for the work. Both the large ensemble sections and the solo passages testify to the exceptionally good preparation and performance. Shelley’s significant contribution is certainly evident here. However, the performers present the work in a carefully crafted manner, without achieving the fervor, color palette, and chutzpah of the orchestras with which Strauss is closely associated. As a listener at the concert, one may have enjoyed this interpretation and also have a positive impression of it electronically. However, one will not be able to hear any soaring heights of creative involvement.

Cusson’s new work allows for an unadulterated listening experience that conveys the orchestra’s technical and creative abilities well.

  • Pizzicato

  • Archives