Nikolai Kapustins Klaviermusik ist sicherlich unterhaltsam, aber eben nicht nur. Zum einen ist sie technisch extrem herausfordernd, und nur ihren Jazzcharakter zu betonen wäre sicherlich falsch. Die Strukturen sind oft sehr klassisch und seine gesamte Musik ist sorgfältig und detailliert ausgearbeitet.
Die Acht Konzertetüden sind unbeschwerte, melodiöse und oft sehr virtuose Werke, bei denen man etwas Mühe hat, die Bedeutung der einzelnen Titel wie Rêverie oder Pastorale nachzuvollziehen. Dabei gibt sich Ophelia Gordon sicherlich Mühe, die Stimmungen zu differenzieren. Besonders gut gefallen das melodiöse Intermezzo und das energetische Finale. Ein weiterer Höhepunkt ist das hektisch-rastlose Paraphrase on Dizzy Gillespie’s Manteca.
Von den vierundzwanzig Präludien im Jazz-Stil spielt Ophelia Gordon deren acht, und sie tut es mit bewundernswerter Leichtigkeit: Die rhythmische Akkuratesse und der Farbenreichtum sind fesselnd.
Gordon unterscheidet sich von anderen Interpreten (Osborne, Hamelin) dadurch, dass sie sich diesen Partituren eher aus der Perspektive eines Jazzpianisten nähert, als aus der eines klassischen Pianisten. Doch sie versteht es eben, die anderen Charakteristiken nicht zu vernachlässigen. So gelingt ihr ein ganz tolles Album, das sicherlich zu den bedeutenden der Diskographie zu zählen ist.
Nikolai Kapustin’s piano music is certainly entertaining, but it is more than that. For one thing, it is extremely challenging technically, and it would certainly be wrong to emphasize only its jazz character. The structures are often very classical, and all of his music is carefully and meticulously crafted.
The Eight Concert Etudes are light-hearted, melodious, and often very virtuosic works, in which it is somewhat difficult to understand the meaning of the individual titles such as Rêverie or Pastorale, even though Ophelia Gordon certainly makes an effort to differentiate between the moods. The melodious Intermezzo and the energetic Finale are particularly enjoyable. Another highlight is the hectic and restless Paraphrase on Dizzy Gillespie’s Manteca.
Ophelia Gordon plays eight pieces from the twenty-four jazz-style Preludes, and she does so with admirable ease: the rhythmic accuracy and richness of color are captivating.
Unlike other performers such as Osborne and Hamelin, Gordon approaches these scores more from the perspective of a jazz pianist than a classical one. However, she also knows how to avoid neglecting other characteristics. The result is a truly great album and an important one in the discography.
Ophelia Gordon & Kapustin: « It’s about the balance of respect and personal creativity »





















