Mikis Theodorakis: Rhapsodie für Cello & Orchester + Rhapsodie für Gitarre & Orchester + Sinfonietta für Flöte, Klavier & Streichorchester; Timotheos Gavriilidis-Petrin, Cello, Orestis Kalampalikis, Gitarre, Stathis Karapanos. Flöte, Titos Gouvelis, Klavier, Athens State Orchestra, Kornilios Michailidis; # Genuin GEN25562; Aufnahme 06.2024, Veröffentlichung 07.11.2025 (8'16) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

Die frühe, 1947 entstandene, etwa halbstündige Sinfonietta für Flöte, Klavier & Streichorchester von Mikis Theodorakis beginnt mit einem lyrischen und melancholischen Adagio. Darauf folgt ein rhythmisches, verspielt-virtuoses

Allegro vivace, das in dieser Aufnahme seinen Charme voll entwickelt. Im abschließenden, sehr atmosphärisch gespielten Andante mosso äußern sich wiederum schwermütigere Gedanken.

Die Rhapsodie für Gitarre und Sinfonieorchester (im Booklet stehen als Entstehungsjahre sowohl 1995 als auch 1997) basiert auf Romancero Gitano, Theodorakis’ Vertonung von Gedichten von Federico García Lorca aus dem Jahre 1967. Es gibt eine Fassung für Symphonieorchester, Gesang und Gitarre, die 1983 entstand.

In der hier aufgeführten dritten Fassung verzichtete der Komponist auf den Gesang, um die Sologitarre stärker in den Vordergrund zu rücken. Es ist ein Werk, das sich an der griechischen traditionellen Musik orientiert und sehr melodisch ist. Die vorliegende Interpretation ist sehr farbig und tänzerisch.

Die neunteilige Rhapsodie für Cello und Orchester entstand im Jahre 1996 und ist nicht, wie im Booklet steht, das letzte Orchesterwerk des Komponisten. Auch sie ist ein oft sehr lyrisches Werk spätromantischen Zuschnitts mit einigen rhythmischeren Passagen. Die Interpretation betont den melancholisch-herbstlichen oder auch verträumt-schwärmerischen Charakter der Musik.

Dieses attraktive Programm, das uns einen sehr zugänglichen, unpolitischen Theodorakis zeigt ist eine willkommene Bereicherung des Aufnahmenkatalogs des Griechen und wärmstens zu empfehlen.

Mikis Theodorakis’ early Sinfonietta for flute, piano, and string orchestra, composed in 1947 and lasting about half an hour, begins with a lyrical and melancholic Adagio. This is followed by a rhythmic, playful, and virtuosic 

Allegro vivace, which fully develops its charm in this recording. In the concluding Andante mosso, played in a very atmospheric manner, more melancholic thoughts are expressed once again.

The Rhapsody for Guitar and Symphony Orchestra (the booklet lists both 1995 and 1997 as the years of composition) is based on Romancero Gitano, Theodorakis’ setting of poems by Federico García Lorca from 1967. There is a version for symphony orchestra, voice, and guitar, which was written in 1983.

In the third version performed here, the composer dispensed with the vocals in order to give the solo guitar more prominence. Based on traditional Greek music, it is a melodic piece. This particular interpretation is colorful and dance-like.

The nine-part Rhapsody for Cello and Orchestra was written in 1996 and is not, as stated in the booklet, the composer’s last orchestral work. It is also an often very lyrical work in the late Romantic style with some more rhythmic passages. The interpretation emphasizes the melancholic, autumnal, or even dreamy, romantic character of the music.

This attractive program, which shows us a very accessible, apolitical Theodorakis, is a welcome addition to the Greek composer’s recording catalog and comes highly recommended.

  • Pizzicato

  • Archives