Nostalgia; Johannes Brahms: 11 Choralvorspiele, op. 122 - Antonin Dvorak: Biblische Lieder, op. 99, B. 185 (in Deutsch); Andreas Liebig, Orgel, Gudrun Sidonie Otto, Sopran; # Arcantus arc 25051; Aufnahme 2023, Veröffentlichung 07.11.2025 (52'18) - Rezension von Teresa Pieschacón Raphael ** (For English, please scroll down)

Wenn das Leben sich in seiner Vergänglichkeit zeigt, geliebte Menschen und Weggefährten sterben, dann neigen nicht wenige Komponisten dazu, sich dem Glauben und der geistlichen Musik zuzuwenden. « Er ist ein so großer Mann, eine so große Seele, doch er glaubt an nichts“, meinte allerdings der streng katholische Antonin Dvorak über seinen Freund Johannes Brahms zu wissen. Doch Brahms war kein Atheist. Er war ein religiöser Freigeist. Die Bibel, die er sehr gut kannte, war ihm mehr eine Quelle seiner kulturellen Identität denn ein dogmatisches Glaubensbekenntnis.

1896 war Clara Schumann gestorben. Er selbst ahnte, dass seine Zeit bald kommen werde, die ersten Symptome seiner Krankheit zeigten sich bereits. Nach vierzig Jahren kehrte er zur Orgel zurück. In seinem letzten Werk op. 122, das 1902, fünf Jahre nach seinem Tod 1897, erscheinen wird, sucht er Halt in der kontrapunktischen Ordnung der alten lutheranischen Sterbechoräle wie ‘O Welt, ich muss dich lassen’ und bettet sie ein in einen schweren, vielstimmig-warmen Orgelsatz.

Nicht selten werden derartige Orgel-Choralvorspiele einheitlich, grau in grau, interpretiert: bei jedem Stück das gleiche Tempo, die gleichen Farben, die gleichen Orgel-Register. Der Basler Münsterorganist Andreas Liebig aber kostet Brahmsens gesamte dynamische und harmonische Bandbreite aus und holt aus jedem Vorspiel etwas Eigenes, Persönliches heraus. Die autobiografische Deutung von Musik ist oft nicht frei von Klischees. Bei Liebig aber erscheint etwa das Choralvorspiel ‘O Gott, du frommer Gott’ fast wie ein Seelengemälde des resigniert und zugleich verzweifelten Komponisten an der Schwelle des Todes: Mal ist Auflehnung zu spüren, dann Zögern. Dann wieder scheint alles aus dem Rhythmus zu geraten.

Gudrun Sidonie Ottos heller Sopran, ihre nuancierte beseelte Deklamation kommt wiederum ihrer Interpretation der Biblischen Lieder (Biblické písnĕ) op. 99 von Antonin Dvorak zugute.

Für seinen Liedzyklus, der 1894 noch in New York vollendet wurde, vertonte Dvorak Texte aus der Kralitzer Bibel, der wichtigsten tschechischen Übersetzung der Heiligen Schrift. Dvoraks Verleger Simrock hatte übrigens große Mühe, aus den tschechischen Psalmen eine deutsche sangbare Version herzustellen, da in beiden Sprachen Wortbetonung und Bedeutung sehr differieren, was auch Folgen für die Melodieführung der Singstimme hat. Otto singt die deutsche Version. Eine wirklich ungewöhnliches Album!

When faced with the transience of life and the death of loved ones and companions, many composers turn to faith and sacred music. ‘He is such a great man, such a great soul, but he believes in nothing,’ said the devout Catholic Antonín Dvořák of his friend Johannes Brahms. However, Brahms was not an atheist. He was a religious free spirit. He knew the Bible very well, and it was more a source of his cultural identity than a dogmatic creed.

Clara Schumann died in 1896. He himself suspected that his time would soon come; the first symptoms of his illness were already showing. After forty years, he returned to the organ. In his last work, op. 122, which was published in 1902, five years after his death in 1897, he sought support in the contrapuntal order of the old Lutheran death chorales such as ‘O Welt, ich muss dich lassen’ and embedded them in a heavy, warm, polyphonic organ movement.

Such organ chorale preludes are often interpreted uniformly: the same tempo, colors and organ stops for every piece. However, the Basel cathedral organist, Andreas Liebig, makes the most of Brahms’ entire dynamic and harmonic range, bringing something unique and personal to each prelude.

Autobiographical interpretations of music are often not free of clichés. In Liebig’s case, however, the chorale prelude ‘O Gott, du frommer Gott’ seems to capture the soul of the resigned yet desperate composer on the brink of death. At times, there is a sense of rebellion; at others, hesitation. Then, everything seems to fall out of rhythm.

Gudrun Sidonie Otto’s bright soprano voice and nuanced, soulful delivery enhance her performance of Antonín Dvořák’s Biblical Songs (Biblické písně), Op. 99.

For his song cycle, completed in New York in 1894, Dvořák set texts from the Kralice Bible, the most significant Czech translation of the Holy Scriptures. Dvořák’s publisher Simrock encountered significant challenges in creating a German rendition of the Czech psalms, as the emphasis and meaning of the words differ considerably in both languages, impacting the melodic line of the singing voice. Otto sings the German version. A truly unusual Album!

  • Pizzicato

  • Archives