In Konzertmitschnitten legen das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks und Simon Rattle zwei weitere Werke in der Reihe Musica viva vor.
Berio komponierte Coro 1975/1976. Er nahm volkstümliche Techniken und Klanggesten aus verschiedenen Kulturkreisen auf und kombinierte sie, zumeist ohne direkte Zitate. Ausdruck, Techniken und Klanggesten, die vom Kunstlied bis zum Volkston, von der Polyphonie bis zu afrikanischen Heterophonien reichen, unterliegen ständigem Wandel.
Die vor allem epische und erzählerische Struktur kontrastierender Episoden bietet einen großen musikalischen Organismus, gar eine Art ‘Klangmaschine’. Das verzahnte räumliche Miteinander von 40 Stimmen und Instrumentalisten ist in der Hörversion kaum erkennbar. Der Text entwickelt sich auf zwei Ebenen; jener der folkloristischen Dokumente mit den Themen Liebe, Arbeit und Bedrohung sowie der Ebene Pablo Nerudas.
Auch das Werk Automatones von Vito Zuraj mag man als Klangmaschine erleben. Der Begriff Automatones bezeichnet vom göttlichen Schmied Hephaistos und dem athenischen Handwerker Dädalus hergestellte belebte Metallstatuen von Tieren, Menschen und Monstern. Einige sollten denken und fühlen können wie Menschen. Der Gedanke an künstliche Intelligenz liegt nah. Für Zuraj war das der Ansatz, um die Klangforschung über Illusionen scheinbar unendlicher rhythmischer Beschleunigungen und Motorik anzusehen. Offen bleibt, ob die Automatones respektive die künstliche Intelligenz auch ‘fühlen’ können. Während der Mensch bei repetierten Aufgaben Fehler macht, können Maschinen beliebig wiederholen.
Der wie immer umfangreiche und informative Begleittext bietet dazu ausreichend Material für erkundendes Hören. Und auch die technische Seite ist weitgehend bestens gelungen. Manche Stimme erklingt aus dem Hintergrund, was wegen der Aufstellung nicht wundert.
Das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks schwingt sich wie üblich zu strukturell gut durchleuchteten Interpretationen auf, die die Werke auch in ihrer Komplexität für den Hörer zugänglich tragen und auskosten.
Der Chor in der Einstudierung durch Peter Dijkstra und ergänzend Max Hanft bewältigt die Aufgaben textverständlich. Die aus vielen Teilen der Welt stammenden Worte wurden alle ins Englische übertragen, so dass hieraus keine Probleme erwachsen. Eine deutsche Übersetzung ist dem Textheft beigefügt. Auch die solistischen Gesangsbeiträge bieten klar artikulierte und ausgeformte Höreindrücke.
Simon Rattle beherrscht nicht nur das ihm gewidmete Werk Automatones, sondern weiß auch für Coro seine koordinierenden Hinweise und seine Gestaltungsideen so zu vermitteln, dass auch über die große Strecke von Coro, gut 50 Minuten, sowie das halb so lange Automatones die musikalische Spur immer sichtbar bleibt und sich entfaltet.
The Bavarian Radio Symphony Orchestra and Simon Rattle present two further works in the Musica viva series In concert recordings.
Berio composed Coro in 1975/1976. He took folk techniques and sound gestures from various cultural circles and combined them, mostly without direct quotations. Expression, techniques, and sound gestures, ranging from art song to folk music, from polyphony to African heterophony, are subject to constant change. The primarily epic and narrative structure of contrasting episodes offers a large musical organism, even a kind of ‘sound machine.’ The interlocking spatial interaction of 40 voices and instrumentalists is hardly noticeable in the audio version. The text develops on two levels: that of folkloric documents with the themes of love, work, and threat, and that of Pablo Neruda.
Vito Zuraj’s work Automatones can also be experienced as a sound machine. The term Automatones refers to animated metal statues of animals, humans, and monsters created by the divine blacksmith Hephaistos and the Athenian craftsman Daedalus. Some were supposed to be able to think and feel like humans. The idea of artificial intelligence is obvious.
For Zuraj, this was the starting point for his sound research into the illusions of seemingly endless rhythmic acceleration and motor skills. It remains unclear whether Automatones, or artificial intelligence, are also capable of ‘feeling.’ While humans make mistakes when performing repetitive tasks, machines can repeat them indefinitely.
As always, the extensive and informative accompanying text provides sufficient material for exploratory listening. And the technical side is also largely very successful. Some voices can be heard in the background, which is not surprising given the setup.
As usual, the Bavarian Radio Symphony Orchestra rises to structurally well-illuminated interpretations that make the works accessible and enjoyable for the listener, even in their complexity.
Under the direction of Peter Dijkstra and with the support of Max Hanft, the choir delivers clear performances. The words, which originate from many different parts of the world, have all been translated into English to avoid any issues. A German translation is included in the libretto. The solo vocal contributions also offer well-articulated and well-formed listening experiences.
Not only does Simon Rattle master the work Automatones, which is dedicated to him, he also knows how to convey his coordinating instructions and creative ideas for Coro in such a way that the musical thread remains visible throughout its long duration of 50 minutes, as well as in Automatones, which is half that length.



















