Rudolf Tobias: Joonas; Mirjam Mesak, Kai Rüütel-Pajula, Mati Turi, Taavi Tampuu, Raiko Raalik, Estonian Philharmonic Chamber Choir, Tallinn Chamber Orchestra, Tõnu Kaljuste; # Ondine ODE 1456-2D; Aufnahme 04.-13.10.2023, Veröffentlichung 07.11.2025 (50'01/58'01) - Rezension von Guy Engels** (For English please scroll down)

Es braucht schon eine gewaltige Portion innerer Überzeugung, Willens und – ja auch Mut, um ein derart episches, aber kaum bekanntes Werk wie Rudolf Tobias’ erst 2017/2018 neu veröffentlichtes Oratorium Jonaas wieder aufzuführen und als CD-Produktion herauszubringen – zudem noch in estnischer Originalsprache. Allein logistisch ist das Oratorium eine Herausforderung.

Der Komponist, der von 1873 bis 1918 lebte, setzt die großen Mittel ein: Orchester, zwei Chöre, Orgel und fünf Solisten. Die braucht er auch, um den Zorn des Jonas über die sündigen Bewohner von Ninive, deren vorgesehene Bestrafung, des Propheten fast tödliche Fahrt über die stürmische See und dessen eigenes Hadern mit Gott in Musik umzusetzen. Alles endet mit reuiger Busse der Bewohner von Ninive.

Rudolf Tobias gelingt es, diesen gewaltigen Stoff in eine wahrhaftig klingende Erzählung zu packen, mit einer in die Zukunft gerichteten romantischen Klangsprache.

Die Monumentalität dieser Musik einzufangen, sie dramaturgisch zu kanalisieren und der Erzählung somit Struktur und Klarheit zu verleihen, ist eine wesentliche Challenge. Tõnu Kaljuste und seinem ganzen Ensemble gelingt dies meisterlich. Gelegentliche kurze Blicke in die Übersetzung des Librettos reichen, um dem Geschehen inhaltlich und musikalisch mühelos folgen zu können. Die Interpretation setzt auf eine farbenreiche, satte und dichte Klangsprache, die jedoch nie überladen wirkt und auch in den feierlichsten Momenten einen gewissen Grad an Intimität und Spiritualität erreicht.

Tõnu Kaljuste weiß die Musik mit viel Feingefühl in Szene zu setzen: evokativ und aufwühlend, wenn wir uns im Sündenpfuhl Ninive befinden, mit Jona auf stürmischer See oder bei dessen eigenem Erzürnen über Gott wegen dessen Nachsichtigkeit mit Ninive. Feierlich und gleichsam verinnerlicht wird es, wenn gebetsartige Einschübe auftauchen, Momente der inneren Einkehr und Besinnung. In diesem exzellent ausbalancierten Spannungsfeld bewegt sich die ausdrucksstarke Aufführung mit großartigen Bildern, die den Zuhörer packt, ins Geschehen mitnimmt und – trotz ihrer fast zweistündigen Spielzeit – in keinem Moment (zu) lang wirkt.

It takes a huge amount of inner conviction, willpower and, yes, courage to perform such an epic yet little-known work as Rudolf Tobias’s oratorio Jonah, which was only republished in 2017/18, and to release it as a CD in the original Estonian language. The oratorio poses a logistical challenge in itself. The composer, who lived from 1873 to 1918, uses large-scale resources: orchestra, two choirs, organ and five soloists. He also needs them to translate Jonah’s anger at the sinful inhabitants of Nineveh, their planned punishment, the prophet’s almost fatal journey across the stormy sea and his own struggles with God into music. Everything ends with the repentance of the inhabitants of Nineveh.

Rudolf Tobias succeeds in packing this powerful material into a true-sounding narrative with a romantic tonal language that looks to the future.

Capturing the monumentality of this music and channelling it dramaturgically to lend structure and clarity to the narrative is a major challenge. Tõnu Kaljuste and his entire ensemble succeed in this masterfully. Occasional brief glances at the libretto translation are enough to effortlessly follow the action in terms of both content and music. The interpretation relies on a colourful, rich and dense tonal language that never becomes overloaded, achieving a certain degree of intimacy and spirituality, even in the most solemn of moments.

Tõnu Kaljuste knows how to stage the music with great sensitivity: evocative and stirring when we find ourselves in the cesspool of sin that is Nineveh, with Jonah on a stormy sea or during his own anger at God for his indulgence towards Nineveh. It becomes solemn and, as it were, internalized when prayer-like interludes appear, moments of inner contemplation and reflection. This excellently balanced field of tension is the focus of the expressive performance with its magnificent images, which grips the audience, draws them into the action and – despite its almost two-hour playing time – never seems (too) long.

  • Pizzicato

  • Archives