Reflections; Wolfgang Amadeus Mozart: Klaviersonate Nr. 10 + Ludwig van Beethoven: Klaviersonate Nr. 31 + Frédéric Chopin: Klaviersonate Nr. 2; Joseph-Maurice Weder, Klavier; # Ars Produktion 38692; Aufnahme 07.2025, Veröffentlichung 07.11.2025 (66'05) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

Mit einer frisch-flinken Mozart-Sonate leitet der Schweizer Pianist Joseph-Maurice Weder sein neues Album ein. Danach folgt eine sehr persönliche Interpretation der 31. Beethoven-Sonate, in deren erstem Satz Weder die lebendigeren Passagen mit den nachdenklicheren gut kontrastiert. Das Allegro molto spielt er drängend furios, um dann das Adagio des Finalsatzes sehr langsam and introvertiert, danach schon traurig und Mitleid erregend zu.

Der ganze Satz wächst über seinen bekannten Charakter hinaus, erlangt eine neue kommunikative Kraft, um Besorgnis und Schwermut auszudrücken. Und dann folgt eine wie verzerrt wirkende Fuge, in der Beethoven wilde und unkontrollierte Gedanken auszudrücken scheint.

Aus der Bahn gerät auch Chopins Zweite Sonate. Nach einem packenden Beginn gibt es Sturm und Drang sowie Ruhe, das alles wunderbar gemischt und mit manchmal erstaunlichen Phrasierungen, so dass die Musik fast Kopplabunz schlägt (luxemburgisch für kopfüber rollen). Das verrät wie spannend der erste Satz dieser Sonate und gleich danach auch das ungemein spontan gespielte Scherzo bei Weder werden. Sehr persönlich gerät auch der 3. Satz, und im vierten spielt Weder weniger linear als viele seiner Kollegen, und in seinem Spiel höre ich Grollen und Ärger, was keine andere mir bekannte Interpretation so zum Ausdruck gebracht hat.

Swiss pianist Joseph-Maurice Weder introduces his new album with a fresh and agile Mozart sonata. This is followed by a very personal interpretation of the 31st Beethoven Sonata, in the first movement of which Weder contrasts the more lively passages with the more reflective ones. He plays the Allegro molto with a furious urgency, only to play the Adagio of the final movement very slowly and introvertedly, then sadly and compassionately. The whole movement grows beyond its familiar character, acquiring a new communicative power to express concern and melancholy. And then follows a fugue that seems distorted, in which Beethoven seems to express wild and uncontrolled thoughts.

Chopin’s Second Sonata also goes off the rails. After a gripping beginning, there is storm and urge as well as calm, all wonderfully mixed and with sometimes astonishing phrasing, so that the music almost hits Kopplabunz (Luxembourgish for rolling upside down). This reveals how exciting the first movement of this sonata and, immediately afterwards, Weder’s incredibly spontaneously played Scherzo are. The third movement is also very personal, and in the fourth Weder plays less linearly than many of his colleagues, and I can hear rumbling and anger in his playing, which no other interpretation I know of has expressed in this way.

  • Pizzicato

  • Archives