Ilmari Hannikainen (1892-1955) über den im Internet weniger von ihm selber als von dem nach ihm benannten Klavierwettbewerb zu finden ist, ist in den Schallplattenkatalogen sehr spärlich vertreten. Olivier Triendl, von den ICMA in diesem Jahr wegen seines unermüdlichen Einsatzes für unbekannte Musik ausgezeichnet, ist der Pianist sowohl des Klavierkonzerts, das in den Jahren 1917-1920 entstand, wie auch des Klavierquartetts von 1913.
Hannikainen studierte u. a. bei Aleksandr Ziloti und Alfred Cortot und wurde ab 1917 der erste Klavierlehrer am Musikinstitut in Helsinki. Von 1939 bis 1955 war er Professor an der Sibelius-Akademie. Er ertrank 1955 während eines Segeltörns in Kuhmois.
Das Klavierkonzert ist deutlich spätromantisch und erinnert an die Musik Rachmaninovs. Der erste Satz ist kraftvoll und virtuos, der zweite eine stimmungsvolle, ruhige Tondichtung. Danach folgt ein wiederum hoch virtuoses Finale mit lyrischen Einlagen.
Oliver Triendl kann sowohl den pulsierenden ersten Satz wie auch die berührende Lyrik des zweiten und die anregende Nervosität des Finales ganz hervorragend zum Ausdruck bringen. Das Orchester begleitet engagiert und auf solidem Niveau.
Eine willkommene Entdeckung ist auch das ebenfalls von Rachmaninov beeinflusste zweite Klavierquartett, das in der weiträumigen Aufnahme fast wie ein Klavierkonzert daherkommt. Auf den zwar kraftvoll bewegten, aber immer kantablen ersten Satz folgt ein stimmungsvolles, meditatives, mitunter etwas bedrückt wirkendes Andante cantabile. Ein stürmisches Allegrissimo capriccioso beendet das absolut hörenswerte Quartett.
Ilmari Hannikainen (1892–1955) is very sparsely represented in the record catalogues and there is less information about him on the internet than about the piano competition named after him. Olivier Triendl, who was honoured by the ICMA this year for his commitment to promoting lesser-known music, is the pianist in both the Piano Concerto, written between 1917 and 1920, and the Piano Quartet, written in 1913.
Hannikainen studied with Aleksandr Ziloti and Alfred Cortot, among others, and became the first piano teacher at the Helsinki Music Institute in 1917. From 1939 to 1955 he was a professor at the Sibelius Academy. He drowned in 1955 during a sailing trip in Kuhmois.
The piano concerto is clearly late romantic and is reminiscent of Rachmaninov’s music. The first movement is powerful and virtuosic, the second an atmospheric, calm tone poem. This is followed by another highly virtuosic finale with lyrical interludes.
Oliver Triendl is able to express the pulsating first movement as well as the touching lyricism of the second and the stimulating nervousness of the finale in an outstanding manner. The orchestra accompanies with commitment and at a solid level.
The second piano quartet, which was also influenced by Rachmaninov, is another welcome discovery. In this spacious recording, it almost comes across as a piano concerto. The powerfully moving yet cantabile first movement is followed by an atmospheric and meditative Andante cantabile which, at times, seems somewhat melancholy. The quartet ends with a stormy Allegrissimo capriccioso, and is absolutely worth listening to.


















