Johannes Brahms: Violinkonzert op. 77 - Karl Goldmark: Violinkonzert; Ning Feng, Violine, Konzerthausorchester Berlin, Antony Hermus, Leitung Channel Classics CCS46225; Aufnahme 2024, Veröffentlichung 31.10.2025 (76') – Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

Der chinesische, in Berlin lebende Geiger Ning Feng hat mit dem Konzerthausorchester Berlin zwei romantische Violinkonzerte aufgenommen. Das Programm beginnt mit dem sehr blumig interpretierten ersten Satz des Brahms-Konzerts. Die Tempi sind gemäßigt, und Feng spielt warm und gefühlvoll. Auch der zweite Satz erfährt eine lyrische Interpretation mit Momenten großer Kontemplation. Das Finale ist beschwingt und wiederum sehr farbig.

Das ist also ein sehr kohärenter Ansatz, stilistisch ausgereift und in der Umsetzung gelungen. Das klare Spiel des Geigers bewegt sich auch in den beiden letzten Sätzen in einem mittleren Tempo, das durch Hermus’ entspanntes und besonnenes Dirigat gut unterstützt wird.

Der ungarische Komponist und Violinist Karl Goldmark ist heute recht gut in den Katalogen vertreten, und auch sein Violinkonzert wurde bereits mehrmals aufgenommen.

Ning Feng und Antony Hermus überraschen mit einer sehr romantischen, sehr farbigen Interpretation. Sie wählen einen leichten Klang, verspielt, aber hochsensibel, spielen damit weniger bedeutungsvoll als andere Interpreten, aber nicht weniger faszinierend. Fengs Geigenton ist berückend in seinem Lyrismus, in seiner gold-glänzenden Wärme, die durch ein herrliches Legatospiel noch unterstrichen wird. Der zweite Satz (Air-Andante) erlangt eine direkt mystische Dimension. Auch der letzte Satz wird sehr schön und ausdrucksvoll musiziert.  Ning Feng spielt darin die originale, fast fünfminütige Kadenz in voller Länge.

Berlin-based Chinese violinist Ning Feng has recorded two romantic violin concertos with the Konzerthausorchester Berlin. The program opens with a highly florid interpretation of the first movement of Brahms’s concerto. The tempos are moderate, and Feng’s performance is warm and sensitive. The second movement is also performed lyrically, with moments of great contemplation. The finale is lively and colorful once more.

So, this is a very coherent approach, stylistically mature and successful in its realization. The violinist’s clear playing also moves at a moderate tempo in the last two movements, well supported by Hermus’ relaxed and level-headed conducting.

The Hungarian composer and violinist Karl Goldmark is quite well represented in today’s catalogs, and his violin concerto has also been recorded several times.

Ning Feng and Antony Hermus surprise with a very romantic, very colorful interpretation. They choose a light sound, playful but highly sensitive, playing less meaningfully than other interpreters, but no less fascinating. Feng’s violin tone is enchanting in its lyricism, in its golden, shining warmth, which is further emphasized by a wonderful legato playing. The second movement (Air-Andante) takes on a directly mystical dimension. The last movement is also beautifully and expressively played.  Ning Feng plays the original, almost five-minute cadenza in its entirety.

  • Pizzicato

  • Archives