Mikis Theodorakis’ Symphonie Nr. 1, oft Proti Simfonia genannt, wurde 1957 vollendet und enthält in ihren drei Sätzen einerseits Musik, die Aufruhr und Angst ausdrückt, andererseits aber auch lyrische und anmutig farbige, teils sogar regelrecht zärtliche oder auch bewegend elegisch klagende Passagen.
Die Interpretation ist engagiert, spannungsvoll und sehr atmosphärisch. Nach der 1996 erfolgten Einspielung unter Gennadi Nikonow ist dies eine mehr als willkommene Aufnahme.
Der 1987 geborene Ektoras Tartanis dirigiert danach die Uraufführung seines eigenen Werks Erato Psaltrian, ein Konzert für Harfe, Bariton und Orchester
Der Komponist sagt: « Erato ist eine der neun Musen, deren Heimatort der Berg Helikon ist. Sie wird mit einer Lyra auf ihrem Schoß abgebildet und gilt als eine hervorragende und betörende Sängerin, daher auch ihr Beiname Psaltrian. Pselno, ist eines von vielen Wörtern im Griechischen für Singen. Es ist jedoch eine besondere Art des Singens, die sich über die byzantinische Zeit bis heute erhalten hat, und zwar im griechisch- und russisch-orthodoxen Kirchengesang, der sogenannten Psalmodie. »
Die griechischen Texte der dreiteiligen Komposition stammen von Tartanis selber und von Anastasis Asimakopoulos.
Musikalisch knüpft das Konzert an die Spätromantik an und vermischt Elemente der modernen Musik mit psalmodierender Gesangstradition. Die Harfe bringt eine zusätzliche Farbe ein. Es ist ein sehr expressives Stück mit oft meditativem Charakter.
Dem Bass-Bariton Kosma Ranuer Kroon gelingt eine intensive, warme, lyrisch klangschöne Darbietung, und das Freiburger Orchester erweist sich als ausdrucksvoll gestaltendes Ensemble unter der inspirierten Leitung des Komponisten.
Mikis Theodorakis’ Symphony No. 1, often called Proti Simfonia, was completed in 1957 and its three movements contain music that expresses turmoil and fear on the one hand, but also lyrical and gracefully colorful, sometimes even downright tender or even movingly elegiac, lamenting passages on the other.
The interpretation is committed, exciting and very atmospheric. After the 1996 recording under Gennady Nikonov, this is a more than welcome recording.
Ektoras Tartanis, born in 1987, then conducts the world premiere of his own work Erato Psaltrian, a concerto for harp, baritone and orchestra
The composer says: « Erato is one of the nine muses whose home is Mount Helikon. She is depicted with a lyre on her lap and is regarded as an excellent and beguiling singer, hence her epithet Psaltrian. Pselno, is one of many words in Greek for singing. However, it is a special type of singing that has survived from Byzantine times to the present day, namely in Greek and Russian Orthodox church singing, known as psalmody. »
The Greek texts of the three-part composition were written by Tartanis himself and by Anastasis Asimakopoulos.
Musically, the concerto draws on late Romanticism and mixes elements of modern music with the psalmody chant tradition. The harp adds an additional color. It is a very expressive piece with an often meditative character.
The bass-baritone Kosma Ranuer Kroon gives an intense, warm, lyrically beautiful performance, and the Freiburg orchestra proves to be an expressive ensemble under the inspired direction of the composer.


















