Friedrich Kiel: Klaviersuite + 6 Fugen + 10 Pianoforte-Stücke; Elizabeth Haughan, Klavier; # Naxos 8.574703; Aufnahme 06.2024, Veröffentlichung    24.10.2025 (72'11)- Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

Neben einigen bedeutenden geistlichen Werken schrieb Friedrich Kiel (1821-1885) vor allem Kammer- und Klaviermusik. Er war dem Erbe Schuberts und Schumanns verpflichtet, wie die Klangfülle und der phantasievolle Umgang mit den klassischen Formen zeigen, ließ aber oft eine etwas fortgeschrittene, an Liszt erinnernde Harmonik zu. Er hatte Liszt sein Opus 1 gewidmet. Kein Wunder, dass er sich im Jahre 1860 weigerte, das von Joseph Joachim und den Verfechtern der Brahms-Partei gegen die Neue Deutsche Schule zu unterzeichnen.

Kiel war als Lehrer respektiert. Zu seinen zahlreichen Schülern gehörten Charles Villiers Stanford und Ignacy Jan Paderewski.

Die auf diesem Album versammelten Kompositionen zeigen ihn als inspirierten Komponisten.

Die Suite aus dem Jahre 1864  ist sehr lebendig und gefällig. Sein Ansatz in den Sechs Fugen kann man als weitgehend lyrisch bezeichnen. Die kurzen, in drei Bänden vereinigten 10 Charakterstücke op. 18 zeigen ebenfalls einen ideenreichen Komponisten, auch wenn die Musik insgesamt wenig nachhaltig wirkt.

Die schottische Pianistin Elizabeth Haughan bemüht sich, ein Maximum an Attraktivität aus Kiels Werken herauszuholen, indem sie die einzelnen Sätze oder Stücke gut differenziert und mit Nuancen, dynamischen Veränderungen und Akzenten belebt.

Die Tonaufnahme ist sehr natürlich und angenehm.

In addition to some important sacred works, Friedrich Kiel (1821-1885) mainly wrote chamber and piano music. He was indebted to the legacy of Schubert and Schumann, as the richness of sound and the imaginative treatment of classical forms show, but often allowed for a somewhat advanced harmony reminiscent of Liszt. He dedicated his Opus 1 to Liszt. No wonder that in 1860 he refused to sign the agreement signed by Joseph Joachim and the advocates of the Brahms party against the New German School. 

Kiel was respected as a teacher. Among his many pupils were Charles Villiers Stanford and Ignacy Jan Paderewski.

The compositions collected on this album show him as an inspired composer.

The Suite from 1864 is very lively and pleasing. His approach in the Six Fugues can be described as largely lyrical. The short 10 character pieces op. 18, combined in three volumes, also show a composer full of ideas, even if the music as a whole has little lasting effect.

The Scottish pianist Elizabeth Haughan endeavors to get the maximum appeal out of Kiel’s works by differentiating the individual movements or pieces well and enlivening them with nuances, dynamic changes and accents.

The sound recording is very natural and pleasant.

  • Pizzicato

  • Archives