Frano Parać: Judita; Sofija Petrović, Evelin Novak, Diana Haller, Stjepan Franetović, Matteo Ivan Rašić, Ivica Čikeš, Matija Meić, Sava Vemić, Croatian Radio Choir (HRT Choir), Münchner Rundfunkorchester, Ivan Repusic; # BR Klassik 900357; Aufnahme 12.2024, Veröffentlichung 10.10.2025 (69'57). - Rezension von Guy Engels** (For English please scroll down)

Mit bewundernswerter Beharrlichkeit durchforstet Ivan Repusic die Musikliteratur seiner kroatischen Heimat und präsentiert uns wiederholt hörenswerte, über Zagreb hinaus kaum bekannte Werke. Der Dirigent darf sich zudem glücklich schätzen, mit einem Orchester und einem Label zu arbeiten, die diese Leidenschaft offensichtlich teilen. Allerdings sollte Repusic aufpassen, sich nicht dem Vorwurf der Eindimensionalität seines Repertoires auszusetzen.

Nachdem er vor knapp einem Monat Boris Papandopulos Hrvatska Misa veröffentlicht hat folgt nun die Oper Judita von Frano Parać.

Judita fusst auf einem kroatischen Epos aus dem 16. Jahrhundert, in dem es um die um Freiheit kämpfende biblische Stadt Betulia geht. In Kroatien ist dieses Thema bis heute aktuell, weil das Land wiederholt um seine Unabhängigkeit fürchten und kämpfen musste.

Frano Parać gestaltet seine Oper aus dem Jahre 2000 mit starken musikalischen Bildern, denen Ivan Repusic  und sein Ensemble in ihrer Interpretation vollauf gerecht werden. Er lässt das Münchner Rundfunkorchester mit Energie, Intensität und satten Klangfarben musizieren, unterstreicht mit ausdrucksstarker Geste die Dramatik der Geschehnisse bis hin zur Konfrontation von Judita und Holofernes, der dabei buchstäblich den Kopf verliert. Immer wieder leuchten dabei volksliedhafte Töne und Rhythmen auf, die die Geschichte klar in den kroatischen Kontext stellen und den epischen Charakter der Vorlage untermauern.

Sofija Petrović verkörpert Judita mit stimmlicher Wucht, eine Kämpferin, in der sich ein unbändiger Freiheitswille manifestiert.

Eine nicht unwesentliche Rolle in dieser Oper spielt der Chor als Volk Betulias. Der kroatische Rundfunkchor geht in dieser Rolle richtig auf, überzeugt durch sein dramatisches Gespür sowie seine kraftvolle, ausbalancierte Ausstrahlung.

Demonstrating admirable perseverance, Ivan Repusic scours the musical heritage of his native Croatia, repeatedly presenting us with works that are worth listening to and little known beyond Zagreb. The conductor is fortunate to be working with an orchestra and a label that share his passion. However, Repusic should be careful not to expose himself to accusations of having a one-dimensional repertoire.

Following the release of Boris Papandopulo’s Hrvatska Misa just under a month ago, he now presents Frano Parać’s opera Judita.

Judita is based on a 16th-century Croatian epic about the biblical city of Betulia fighting for freedom. This theme remains highly relevant in Croatia today, as the country has repeatedly had to fear for and fight for its independence.

Frano Parać’s opera from 2000 features strong musical imagery, which Ivan Repušić and his ensemble bring to life in their interpretation. Repusic directs the Munich Radio Orchestra with energy and intensity, using rich tonal colors to underline the drama of the events, right up to the confrontation between Judita and Holofernes, in which the latter literally loses his head. Time and again, folk song-like tones and rhythms shine through, clearly placing the story in the Croatian context and underpinning the epic nature of the original.

Sofija Petrović embodies Judita with vocal power; she is a fighter for whom an irrepressible will to freedom is evident.

The chorus plays an important role in this opera as the people of Betulia. The Croatian Radio Choir excels in this role, impressing with its dramatic flair and powerful, well-balanced charisma.

Repusic in heimatlichen Chorgefilden

 

  • Pizzicato

  • Archives