Thomas Buchholz: Feininger-Fraktale für großes Orchester (2018) - Modest Mussorgsky / Maurice Ravel: Bilder einer Ausstellung; Anhaltische Philharmonie Dessau, Markus L. Frank; # Genuin GEN25942; Aufnahme 11.2024, Veröffentlichung 10.10.2025 (76'46) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

Mit dem vom musikalischen Programm her gesehen etwas forciert wirkenden Titel Bauhaus veröffentlicht Genuin ein Album mit der Anhaltischen Philharmonie Dessau anlässlich des 100. Jahrestags des Umzugs des Bauhauses von Weimar nach Dessau.

Das Album verbindet Mussorgskys Bilder einer Ausstellung (in Ravels Orchesterfassung) mit den Feininger-Fraktalen des Eisenacher Komponisten Thomas Buchholz, Jahrgang 1961. Beide Orchesterwerke seien eng die mit der Bildenden Kunst verbunden, argumentiert das Label. Zumindest das Werk von Buchholz geht auf den deutsch-amerikanischen Maler Lyonel Feininger zurück, einem Mitarbeiter im Bauhaus.

Buchholz hat sein Werk für das Bauhaus-Jubiläum 2019 komponiert. Das Werk beschäftigt sich mit den Fugenkompositionen von Lyonel Feininger (1871-1956). Die Fraktate sind keine Instrumentierung der Fugen Feiningers. Buchholz sagt: « Also entschloss ich mich, nach Durchsicht aller Feininger-Fugen, lediglich Rudimente der umgearbeiteten Themen einfließen zu lassen. Da von den 13 Fugen und einem Fragment zwei Fugen über das gleiche Thema komponiert wurden, ergaben sich 12 Sätze, die wie Fraktale das teilweise bis zur Unkenntlichkeit bearbeitete Thema weiterspinnen. So sind Sätze entstanden, die ihrer eigenen Dramaturgie folgen und nicht beabsichtigen in irgendeine mögliche Verbindung zu Feiningers Bildwerk zu geraten ».

Die fein komponierte Musik nutzt das Orchester in vielfältiger Weise und gibt auch mal Instrumenten eine wichtige Rolle, die sonst gerne im Ganzen untergehen. Die 12 Sätze sind sehr unterschiedlich, immer von größtem farblichem Raffinement, durchgehend spannend und klanglich attraktiv.

In den danach zu hörenden Bildern einer Ausstellung nimmt sich Frank Zeit, um die einzelnen Stücke sehr stimmungsvoll werden zu lassen.

Die Anhaltische Philharmonie spielt auf solidem Niveau, und die Tonaufnahme ist ausgewogen und präsent.

Genuin is releasing an album with the Anhaltische Philharmonie Dessau to mark the 100th anniversary of the Bauhaus’s move from Weimar to Dessau. Titled Bauhaus, the album seems somewhat forced in terms of the musical program.

The album features Mussorgsky’s Pictures at an Exhibition (in Ravel’s orchestral arrangement) alongside Feininger Fractals by Thomas Buchholz, a composer from Eisenach born in 1961. According to the label, both orchestral works are closely linked to the visual arts. Buchholz’s work can certainly be traced back to the Bauhaus, as he collaborated with the German-American painter Lyonel Feininger.

Buchholz composed his piece for the Bauhaus anniversary in 2019. It deals with Lyonel Feininger’s (1871–1956) fugue compositions. The fractals are not an orchestration of Feininger’s fugues. Buchholz explains, « After reviewing all of Feininger’s fugues, I decided to incorporate only elements of the reworked themes. Since two of the thirteen fugues and one fragment were composed on the same theme, this resulted in twelve movements that, like fractals, spin out the theme, which has been reworked to the point of being unrecognizable in some cases. The result is movements that follow their own dramaturgy and do not intend to establish any possible connection to Feininger’s paintings.’

The finely composed music makes use of the orchestra in a variety of ways, sometimes giving an important role to instruments that would otherwise be lost in the ensemble. The 12 movements are all very different and consistently exciting, with the greatest coloristic refinement and tonality.

In the following Pictures at an exhibition, Frank allows the individual pieces to become atmospheric.

The Anhaltische Philharmonie plays well, and the sound recording is balanced and clear.

  • Pizzicato

  • Archives