Giuseppe Martucci: Klaviersonate + 4 Stücke op. 31 + Mazurka op. 35; Ilaria Sinicropi, Klavier; # Piano Classics PCL10318; Aufnahme 07.2024, Veröffentlichung 03.10.2025 (50'44) - Rezension von Norbert Tischer ** (For English, please scroll down)

Giuseppe Martucci (1856-1909) war nicht nur Komponist, sondern auch ein Klaviervirtuose ersten Rangs. Als erklärter Anhänger der absoluten Musik wurde er auch manchmal der italienische Brahms genannt.

Seine gut halbstündige Sonate stammt aus dem Jahre 1876 und nimmt sich Brahms wie auch Schumann und sogar (im Finale) Liszt zum Vorbild.

Sie besteht aus vier Sätzen, darunter ein lyrischer erster Satz, Allegro giusto, ein schillerndes Scherzo, ein tief romantisches Andante und ein virtuoses Finale.

Die anderen Werke sind nicht weniger interessant.

Ilaria Sinicropi spielt souverän, kraftvoll oder lyrisch, wie eben nötig. Die Aufnahme ist etwas zu räumlich und könnte direkter und präsenter sein, ohne dass man diese Einschränkung überbewerten sollte.

Giuseppe Martucci (1856-1909) was a composer and a first-rate piano virtuoso. A declared supporter of absolute music, he was sometimes called the Italian Brahms.

His sonata, which is about thirty minutes long, dates from 1876 and takes Brahms, Schumann, and even Liszt (in the finale) as its models.

The piece consists of four movements: a lyrical first movement (Allegro giusto), a dazzling scherzo, a deeply romantic andante, and a virtuoso finale.

His other works are no less interesting.

Ilaria Sinicropi plays with the confidence, applying power or lyricism as required by the music. The recording could be more direct and present, but this remark should not be overemphasized.

  • Pizzicato

  • Archives