
William Shield war von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis zu einem Drittel in das neunzehnte hinein ein englischer Komponist, Violinist und Bratschist. Seine Musik wurde von Haydn und Beethoven hoch geschätzt. In seinem Leben ragt das Jahr 1782 mit seiner Ernennung zum Hauskomponisten von Covent ernannt, dem großartigen Erfolg seiner Oper Rosina und der Veröffentlichung seiner Streichquartette op. 3. Letztere stechen qualitativ aus den Werken seiner Zeitgenossen in England positiv heraus.
Mit ausgewogenem Charakter offeriert der Komponist seine Quartette. In Kenntnis der technischen Möglichkeiten der Instrumente überzeugen sie mit dem mitreißenden Stil, so in Phrasierung und Artikulation. Mit der Transparenz zwischen den Stimmen bieten sie für die Interpreten reizvolle Aufgaben.
Über eine Reihe leichter Variationen, fugierten Kontrapunkt und Rondo, anmutig Energisches sowie eine ‘Jagdszene’ bis hin zu kontrastreichen Sturm und Drang Elementen und sogar zu einem Liebesduett reicht die nahezu unbegrenzte Palette dargestellter Emotionen und auch handwerklich bieten die Quartette vielerlei.
Das Dorrit Ensemble ist in der Musik dieser Epoche zuhause und findet dabei auch bisher unveröffentlichte Werke. Das Ensemble mit Sitz in Australien bietet mit seinem Spiel diese eleganten und zeitlos charmanten Werke mit musikalischem Können und feinen Deutungen an, so dass sowohl der Komponist als auch die Interpreten hier mit Genuss zu entdecken sind.
William Shield was an English composer, violinist, and violist from the mid-18th century to the early 19th century. His music was highly regarded by Haydn and Beethoven. The year 1782 stands out in his life with his appointment as court composer to Covent, the great success of his opera Rosina, and the publication of his string quartets, Op. 3. The latter stand out positively in terms of quality from the works of his contemporaries in England.
The composer offers his quartets with a balanced character. Knowing the technical possibilities of the instruments, they impress with their rousing style, for example in phrasing and articulation. With the transparency between the voices, they offer performers appealing challenges.
The quartets offer a wide range of musical styles, from light variations, fugal counterpoint, and rondo, to graceful energy and a ‘hunting scene’, to contrasting Sturm und Drang elements and even a love duet.
The Dorrit Ensemble is at home in the music of this era and also discovers previously unpublished works. Based in Australia, the ensemble performs these elegant and timelessly charming works with musical skill and subtle interpretations, allowing both the composer and the performers to be discovered with pleasure.