Between Eusebius and Florestan; Robert Schumann: Fantasiestücke op. 12 + Symphonische Etüden op. 13; Florian Krumpöck, Klavier; # Gramola 99357; Aufnahme 02.2022, Veröffentlichung 03.10.2025 (69'14) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

Florian Krumpöck beginnt dieses Album mit einer feinfühligen und extrem kontrastreichen Interpretation von Robert Schumanns Fantasiestücke op. 12. So zart das erste Stück, Des Abends, beginnt, so überschwänglich klingt das zweite, Aufschwung.

Und so geht es weiter, in diesem achtteiligen Stück, teils bewegend ausdrucksvoll, teils fantasie- und temperamentvoll, mit einer reichen Palette an Farben.

Die Aufnahme der Symphonischen Etüden enthält die fünf posthum veröffentlichten Variationen, die erst von Brahms in den Zyklus eingefügt wurden, wobei das Finale aus Schumanns überarbeiteter Fassung von 1852 stammt. Krumpöck setzt auch in dieser Komposition auf ein im Tempo  und den Farben sehr diversifiziertes, kontrastreiches Spiel, das sehr spontan und daher attraktiv wirkt.

Florian Krumpöck opens the album with an extremely contrasting and sensitive interpretation of Robert Schumann’s Fantasiestücke, Op. 12. While the first piece, Des Abends, begins delicately, the second piece, Aufschwung, sounds exuberant.

This pattern continues throughout the eight-part piece, partly movingly expressive, partly imaginative and spirited, with a rich palette of colors.

The recording of the Symphonic Etudes includes the five posthumously published variations, which Brahms first added to the cycle, and the finale comes from Schumann’s 1852 revised version.

In this composition, Krumpöck relies on a diverse and contrasting style of playing, varying in tempo and color. This style comes across as spontaneous and appealing.

  • Pizzicato

  • Archives