
Gleich bei der Kyrie-Einleitung hört man, dass sich Boris Papandopulo für seine Kroatische Messe am orthodoxen Liturgiegesang orientiert hat, dem Gesang seiner eigenen Wurzeln.
Dass daraus im Laufe des Werkes stets ein faszinierendes Gebilde entsteht, das den polyphonen Chorklang mit spannenden Harmonien verbindet eine Symbiose aus Tradition und Moderne schafft, ist die grosse Kunst des kroatischen Komponisten.
Die Hrvatska misa ist für vier Soli und gemischten Chor gesetzt. In dieser Interpretation wäre eher von einem kleinen und großen Vokalquartett zu reden, die wunderbar miteinander verschmelzen – eigentlich eine angedeutete Doppelchörigkeit.
Neben der exzellenten Ausgewogenheit und klangfarblichen Balance der Stimmen – dank der hervorragenden (auch sprachlichen) Vorbereitung des Chores durch Tomislav Fačini – erleben wir eine äußerst stimmungsvolle Interpretation des a-capella-Werkes von 1942.
Ivan Repusic gestaltet diese Messvertonung mit viel Feingefühl zu einem ausdrucksstarken Gebet, das sowohl seine leidenschaftlichen, feierlichen und erhabenen Momente hat (etwa im Gloria) aber ebenso zum Meditieren, zur inneren Einkehr anregt (z.B. im abschließenden Agnus Dei). Der Chefdirigent des Münchner Rundfunkorchesters erweist sich als ebenso versierter Chordirigent und präsentiert mit Erfolg ein weiteres zu entdeckendes Werk aus seiner Heimat.
Right from the Kyrie introduction, it is clear that Boris Papandopulo has based his Croatian Mass on Orthodox liturgical chant, the music of his own roots.
The fact that this consistently results in a fascinating structure throughout the work, combining polyphonic choral sound with exciting harmonies to create a symbiosis of tradition and modernity, is a testament to the Croatian composer’s great artistry.
The Hrvatska misa is set for four soloists and mixed choir. In this interpretation, it would be more accurate to speak of a small and large vocal quartet that blend together wonderfully – essentially a hint of double choir.
In addition to the excellent balance and tonal balance of the voices – thanks to the outstanding (also linguistic) preparation of the choir by Tomislav Fačini – we experience an extremely atmospheric interpretation of the a cappella work from 1942.
Ivan Repusic sensitively shapes this mass setting into an expressive prayer that has its passionate, solemn, and sublime moments (such as in the Gloria) but also inspires meditation and inner reflection (e.g., in the concluding Agnus Dei). The chief conductor of the Munich Radio Orchestra proves himself to be an equally accomplished choral conductor and successfully presents another work from his homeland that is well worth discovering.