Richard Strauss: Ein Heldenleben - Antonin Dvorak: Ein Heldenlied, op. 111 - Alexander Glazunov: Elegy to the Memory of a Hero; Bamberger Symphoniker, Jakub Hrusa; # Accentus Music; Aufnahmen 09. 2023, 02.2025, Veröffentlichung 26.09.2025 (78') - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

Das Heldentum steht im Fokus dieses Albums, mit drei verschiedenen Werken von drei verschiedenen Komponisten und verschiedenen Ausgangsideen. Antonin Dvoraks Ein Heldenlied, ist der erste Appetizer. Jakub Hrusa lässt seine Bamberger Symphoniker spannungsvoll, federnd und narrativ spielen, so dass diese Komposition hier eine ganz besondere Qualität bekommt.

Den nachdenklichen Charakter von Aleksander Glazunovs To the Memory of a Hero, einer symphonischen Elegie, trifft Jakub Hrusa sehr gut. Er vermeidet den Pathos, den Svetlanov darin an den Tag gelegt hat.

Pathos gibt es auch keins im Heldenleben von Richard Strauss und dennoch will sich Hrusa, meinem Empfinden zufolge, nicht vom Programm des Stücks distanzieren. Er hat hörbar Freude an der raffinierten Orchestrierung, den Melodien und den Einfällen, und den dritten Teil, Des Helden Gefährtin gestaltet er überaus reizvoll romantisch und mit faszinierende Spontaneität.

Die Trompeten am Anfang von Des Helden Walstatt klingen sehr weit entfernt, weiter als in den meisten Aufnähmen, die ich kenne, und die Kampfszene ist weniger brutal als in anderen Interpretationen. Es ist ja auch kein Krieg mit Waffen, sondern einer mit Worten. Die Friedenswerke sind danach logischerweise weniger triumphierend. Vor allem aber erstaunen der Detailreichtum und die Klarheit, mit der die Zitate aus anderen Strauss-Werken deutlich werden.

Sehr schön und erlösend ist auch das Finale, Die erzielte Transparenz  ist orchestral und klanglich hinreißend. Hrusa  gibt seinem Orchester die Gelegenheit, zu glänzen. Die Streicher sind großartig, mit glitzernden Violinen und extrem kräftigen Bässen, die das Klangbild prägen. Blech- und Holzbläser sind in einem weiträumigen Klangbild gut präsent.

Heroism is the focus of this album, with three different works by three different composers and different starting points.

Antonín Dvorak’s A Heroic Song is the first appetizer. Jakub Hrusa lets his Bamberg Symphony Orchestra play with tension, bounce, and narrative, giving this composition a very special quality.

Jakub Hrusa captures the contemplative character of Alexander Glazunov’s To the Memory of a Hero, a symphonic elegy, very well. He avoids the pathos that Svetlanov displayed here.

There is no pathos in Richard Strauss’s A Hero’s Life either, and yet, in my opinion, Hrusa does not want to distance himself from the program of the piece. He clearly takes pleasure in the sophisticated orchestration, the melodies, and the ideas, and he renders the third part, Des Helden Gefährtin (The Hero’s Companion), in an extremely charmingly romantic manner and with fascinating spontaneity.

The trumpets at the beginning of Des Helden Walstatt (The Hero’s Battle) sound very distant, more so than in most recordings I know, and the battle scene is less brutal than in other interpretations. After all, it is not a war with weapons, but one with words. The peace works are logically less triumphant afterwards. Above all, however, the richness of detail and the clarity with which the quotations from other Strauss works become apparent are astonishing.

The finale is also very beautiful and redeeming, with the transparency achieved in the orchestra and sound being enchanting. Hrusa gives his orchestra the opportunity to shine. The strings are magnificent, with sparkling violins and extremely powerful basses that shape the sound. The brass and woodwinds are well present in a spacious soundscape.

  • Pizzicato

  • Archives