Kalevi Aho: Konzert für Altflöte und Streicher + Doppelkonzert für Viola, Percussion & Orchester (Moonlight Concerto); Sharon Bezaly, Altflöte, Hiyoli Togawa, Viola, Alexej Gerassimez, Schlagzeug, St. Michel Strings, Erkki Lasonpalo, Lahti Symphony Orchestra, Anja Bihlmaier; # BIS 2626; Aufnahmen 2024, 2022, Veröffentlichung 12.09.2025 (56'20) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

Das Konzert für Altflöte und Streicher des 1949 geborenen Komponisten Kalevi Aho beginnt mysteriös-elegisch und lyrisch, um danach, in schnellen Sätzen und einem Furioso, die Flöte virtuos zu fordern. Sharon Bezaly und die St. Michel Strings lassen auch diese Sätze des knapp halbstündigen Konzerts ungemein spannend werden. Nach diesem Sturm und Drang endet das Konzert mit einem Epilog, in dem die Flöte wie ratlos wirkt. Zwei Streicher-‘Tropfen’ beenden das Stück, ohne wirklich einen Schluss zu bringen. Ein tolles, ideenreiches und konsequent aufgebautes Konzert ist das, hinreißend gespielt.

Das Doppelkonzert für Viola, Percussion & Orchester (Moonlight Concerto) entstand 2020. Aho schreibt im Textheft: « Es war nicht einfach, eine Solo-Bratsche und Schlagzeug in einem Werk für eine konzertante Aufführung zu kombinieren. Der Schlagzeuger spielt in dem Werk nur wenige Instrumente, die normalerweise nicht in Orchesterkonzerten zu hören sind: den Mondgong (ein altes chinesisches Instrument mit einem dem Tamtam ähnlichen Klang), ein Wasserphon, eine Hängetrommel (ein handgespieltes, tonal gestimmtes Instrument, das aus Metall geschmiedet ist, wie eine weiterentwickelte Version der Stahltrommel), neun große (thailändische) Gongs verschiedener Tonhöhen, eine große Militärtrommel und ein mit einem Bogen gespieltes Vibraphon. »

Aho inspirierte sich für dieses Werk in alter japanischer Musik. Das Werk hat sechs Sätze, die allesamt relativ ruhig sind und mysteriös, exotisch und oft berückend lyrisch. Sehr speziell ist der fünfte Satz, Canto, in dem er Bratschist nicht nur spielen, sondern auch singen muss.

Eine spannungsvolle und expressive Interpretation lässt dieses Konzert zu einem ganz besonderen Erlebnis werden.

Composer Kalevi Aho (born 1949) begins his concerto for alto flute and strings mysteriously, elegiacally, and lyrically before demanding virtuosity from the flute in fast movements and a furioso. Sharon Bezaly and the St. Michel Strings perform these movements of the nearly half-hour-long concerto with incredible excitement. After this virtuoso part, the concerto ends with an epilogue in which the flute sounds perplexed. Two string « drops » bring the piece to a close without providing a real conclusion. It is a great, imaginative, and consistently structured concerto, played ravishingly.

The double concerto for viola, percussion, and orchestra (Moonlight Concerto) was written in 2020. Aho writes in the program booklet: « Combining a solo viola and percussion in a work for concert performance was not a simple matter. The percussionist plays only a few instruments in the work, ones that are not usually heard in orchestral concerts: the moon gong (an old Chinese instrument with a sound similar to the tam-tam), a waterphone, a hang drum (a hand-played, tonally tuned instrument, forged from metal, like a developed version of the steel drum), nine large (Thai) gongs of different pitches, a large mil itary drum and a vibraphone played with a bow. »

Aho drew inspiration for this work from ancient Japanese music. The six-movement piece is relatively calm, mysterious, exotic, and often enchantingly lyrical. The fifth movement, Canto, is unique in that it requires the violist to sing as well as play.

A suspenseful and expressive performance makes this concert a special experience.

  • Pizzicato

  • Archives