The Darkness of Fury; Reza Vali: The Darkness Of Fury + Funèbre for solo violin and string orchestra +Chârsegâh, Concerto For Kamancheh, Percussion, Harp, Piano, and Strings + Châhârgâh (Calligraphy No. 19) for 10 solo strings + The Dervish and the Magus; Sohrab Pournazeri, Kamancheh, Timo de Leo, Violine, Carol Ou, Cello, Württembergische Philharmonie Reutlingen, Fawzi Haimor; # Navona NV6750; Aufnahme 2024, Veröffentlichung 29.08.2025 (69') - Rezension von Norbert Tischer ** (For English, please scroll down)

Der 1952 geborene iranisch-amerikanische Komponist Reza Vali legt bei Navona Records ein Album mit fünf kulturübergreifenden Kompositionen auf, die iranische Volksmusik und persische Formen mit dem westlichen Symphonieorchester verbinden.

Im für großes Symphonieorchester komponierten The Darkness of Fury mag die Musik eher an westliche Filmmusik als an persische Musik erinnern. Aber in anderen Stücken, Chârsegâh (2023) oder der 19. Calligraphy Châhârgâh, werden zwei in der klassischen persischen Musik verwendete Dastgāhs (Modi), Châhârgâh und Segâh, benutzt. Im Konzert für eine verstärkte Kamâncheh, einer kleinen iranischen Stachelgeige, die aufrecht gespielt wird, ist dieses Instrument neben einem Streichorchester, drei Schlagzeugern, einem Klavier und einer mikrotonal umgestimmten Harfe zu hören. In dem Stück findet, wie im Booklet steht, ein  charakteristisches Tauziehen zwischen den Kulturen statt.

Die Benutzung dieser persischen Modi und der Mikrotöne geben Valis Musik einen sehr persönlichen Charakter und machen dieses Album für jeden interessant, der aus der traditionellen westlichen Musik ausbrechen und eben diese spannende Vermischung von Musikkulturen erleben will.

Die Interpretationen unter der Leitung des amerikanischen Dirigenten Fawzi Haimor sind exzellent, und auch die Tonaufnahme ist tadellos.

Reza Vali, an Iranian-American composer born in 1952, has released an album on Navona Records featuring five cross-cultural compositions that blend Iranian folk music and Persian forms with the Western symphony orchestra.

The Darkness of Fury, composed for a large symphony orchestra, may be more reminiscent of Western film music than Persian music. However, in other pieces such as Chârsegâh (2023) and 19th Calligraphy Châhârgâh, Vali employs two of the dastgāhs (modes) used in classical Persian music: châhārgāh and segāh. In the concerto for an amplified kamancheh (a small Iranian bowed string instrument played upright), this instrument can be heard alongside a string orchestra, three percussionists, a piano, and a microtonally retuned harp. In this work we experience, as the booklet states, a characteristic tug-of-war between cultures.

The use of these Persian modes and microtones gives Vali’s music a distinctive character, making this album appealing to those looking to venture beyond traditional Western music and experience this exciting fusion of musical cultures.

The interpretations under the direction of American conductor Fawzi Haimor are excellent, and the sound recording is flawless.

  • Pizzicato

  • Archives