
Mit ‘Bach’s Horns’ präsentiert das britische Vokal- und Instrumentalensemble Solomon’s Knot ein Album, das drei Werke Johann Sebastian Bachs enthält, die von Hornklängen geprägt werden.
Die Aufnahme beginnt mit einer ebenso lebendigen wie feinfühligen Interpretation der Messe in F-Dur, einer von Bachs Lutherischen Messen oder Kleinen Messen, die das Kyrie und Gloria der Lateinischen Messe benutzen.
Das opulent gestaltete Erste Brandenburgische Konzert ist phantasievoll, mit musikantischem Gefühlsausdruck, vital in den schnellen Sätzen und im langsamen Satz, aber auch nachdenklich und mitunter melancholisch.
Die weltliche Jagd-Kantate wurde 1713 für den Geburtstag von Herzog Christian von Sachsen-Weißenfels komponiert. Die Kantate zeichnet sich durch die Verwendung der klassischen Mythologie aus, mit Figuren wie Diana, der Göttin der Jagd, und Pales, dem römischen Gott der Hirten. Es gibt darin vitale Jagdmotive aber auch pastoralen Stimmungen
Das Niveau der Darbietung unter Jonathan Sells hält den sehr hohen Standard der ganzen Einspielung aufrecht und begeistert vor allem in seiner Transparenz, dem Einsatz der Bläser und dem immer von großem Engagement zeugenden Gesang.
With Bach’s Horns, the British vocal and instrumental ensemble Solomon’s Knot presents an album featuring three of Johann Sebastian Bach’s works characterized by horn sounds.
The recording opens with a lively and sensitive interpretation of the Mass in F Major, one of Bach’s Lutheran or Small Masses, which incorporates the Kyrie and Gloria from the Latin Mass.
The First Brandenburg Concerto is opulently crafted, imaginative, and expressive. It is lively in the fast movements and thoughtful and melancholic in the slow movement.
Composed in 1713 for the birthday of Duke Christian of Saxony-Weissenfels, the secular hunting cantata features classical mythology with figures such as Diana, the goddess of the hunt, and Pales, the Roman god of shepherds. It is characterized by its use of classical mythology, featuring figures such as Diana, the Roman goddess of the hunt, and Pales, the Roman god of shepherds. It features lively hunting motifs as well as pastoral moods.
Jonathan Sells’s direction maintains the recording’s consistently high standard, particularly impressive in its transparency, use of wind instruments, and singing, which always shows great commitment.