
Diese Liveaufnahme vom Donizetti Opera Festival 2023 stellt die selten aufgeführte französische Version der Donizetti-Oper Lucia de Lammermoor vor. Diese Fassung, Lucie de Lammermoor, hat der Komponist für eine Pariser Inszenierung angefertigt. Auch wenn das Meiste der italienischen Fassung übernommen wurde, so gibt es doch erhebliche Veränderungen.
In der französischen Version ist Alisa (Lucias Vertraute) verschwunden, was die Isolation der Heldin noch verstärkt, da sie die einzige weibliche Figur ist. Die Rolle des Kaplans Raymond, der ihr gegenüber Mitgefühl zeigte, ist im Vergleich zur italienischen Version stark reduziert. Gilberts Rolle wurde dagegen ausgebaut. Anstelle von Alisa spielt er die Rolle eines ‘Doppelagenten’ für Lucie, der vorgibt, ihrer Liebe zu dienen, um sie dann doch zu verraten. Auch einzelne Arien wurden ausgetauscht.
Caterina Sala singt die einzige weibliche Rolle, die der Lucie mit einer flexiblen, leuchtenden Stimme, die auch einigermaßen gut geführt wird. Darstellerisch ist sie tadellos.
Der französisch-kongolesische Tenor Patrick Kabongo beeindruckt als Edgard. Er fühlt sich als frankophoner Sänger offensichtlich wohl im französischen Text und kann entsprechend den Text richtig färben. Er hat nicht die kräftigste Stimme, doch er kann darstellerisch vollauf überzeugen.
Vito Priante liefert eine starke Darstellung des Henri. Die Stimme ist ein wenig kernig, aber seine baritonale Höhe ist gut und sehr präsent.
David Astorga singt einen kraftvollen Gilbert. Sein etwas dunkel getönter Tenor ist wunderbar ausgeglichen geführt.
Der dritte Tenor in der Besetzung ist Julien Henric als Arthur. Auch er hat eine gute, helle Stimme, die die hohe Tessitura mit bewundernswerter Leichtigkeit und Brillanz bewältigt.
Das Orchester Gli Originali spielt auf historischen Instrumenten und kann nicht vollends überzeugen; auch vom Dirigenten Pierre Dumoussaud hatte man auch etwas mehr Engagement erwartet.
Der Chor singt gut, hat aber – wie auch einige Sänger – hörbar Probleme mit dem Französischen.
Den Rang der Produktion aus Lyon (2002) mit Dessay und Alagna erreicht diese neue Aufnahme nicht, aber sie kann sich durchaus hören lassen
This live recording from the Donizetti Opera Festival 2023 presents the rarely performed French version of Donizetti’s opera Lucia de Lammermoor.
This version, Lucie de Lammermoor, was created by the composer for a production in Paris. Although most of the Italian version has been adopted, there are significant changes. In the French version, Alisa (Lucia’s confidante) has disappeared from the cast, reinforcing the heroine’s isolation as she is the only female character. The role of the chaplain Raymond, who showed her compassion, is greatly reduced compared to the Italian version. Gilbert’s role, on the other hand, has been expanded. Instead of Alisa, he plays the role of a « double agent » for Lucie, pretending to serve her love only to betray her. Some arias have also been changed.
Caterina Sala sings the only female role, that of Lucie, with a flexible, luminous voice that is also reasonably well managed. Her acting is impeccable.
The French-Congolese tenor Patrick Kabongo impresses as Edgard. As a francophone singer, he obviously feels comfortable with the French text and is able to color it accordingly. He doesn’t have the strongest voice, but he is fully convincing in his performance.
Vito Priante gives a strong performance as Henri. His voice is a bit pithy, but his baritone high notes are good and very present.
David Astorga sings a strong Gilbert. His somewhat dark tenor is beautifully balanced.
The third tenor in the cast is Julien Henric as Arthur. He also has a good, bright voice and handles the high tessitura with admirable ease and brilliance.
The orchestra of Gli Originali plays on period instruments and is not entirely convincing; we also expected a little more commitment from the conductor Pierre Dumoussaud.
The choir sings well, but – like some of the singers – has audible problems with the French.
This new recording does not reach the level of the Lyon production (2002) with Dessay and Alagna, but it is certainly worth listening.