Herr Enders, gerade ist Ihre Welterstaufnahme der Symphonie Nr. 1 von Günter Raphael erschienen. Günther Raphael (1903 – 1960) war ein sehr produktiver Komponist, ist aber dennoch im Vergleich zu seinen Zeitgenossen wie z. B. Paul Hindemith und Carl Orff in den Konzertsälen und auf dem CD-Markt unterrepräsentiert und auch als Künstler kaum bekannt. Was sollte man über ihn wissen?
Günter Raphael blickt zu Beginn seines Schaffens voller Ideen und Zweifel in die Zukunft und wissbegierig auf die Vergangenheit zwischen Schütz und Sibelius. In den Jahren nach dem Ersten Weltkrieg komponiert der junge Raphael wie einer, der um ein zusammengestürztes Schloss wandelt, in dessen Trümmern sich viele Schätze finden. Er entdeckt und birgt sie, ohne von ihnen sein Glück zu erhoffen. Read More →
A very high percentage of the Philharmonie Luxembourg’s season concerts are dedicated to and designed for young audiences to spark the musical curiosity of children and teenagers. Age-appropriate concerts, creative workshops, and participatory projects invite young people to explore the world of sound in playful and immersive ways. Read More →

Dass Bachs Goldbergvariationen auf dem Cembalo von Joannes Daniel Dulcken, einem prachtvollen Instrument und einem wirklichen Kunstobjekt von 1745, gespielt werden, dürfte nur eingefleischte Cembalo-Fans interessieren. Explizit wird hier auf die Geschichte und die langandauernden Restaurierungsarbeiten sowie auf den Instrumentenbauer Dulcken hingewiesen; das musikalische Resultat dagegen ist achtbar, Read More →

Das Album stellt kurze Kammermusikwerke in der Besetzung Duo bis Quintett sowie das Violinkonzert Three Curious Loves vor. Davon erklingen vier Stücke wie das Konzert als Ersteinspielung. Die aus der Region Rumänien – Serbien – Ungarn stammende Komponistin bringt die Musik ihrer Herkunftsregion unmittelbar in ihre Werke ein. Diese Mischung und ihre Persönlichkeit ergeben eine ganz eigene Sprache und Intensität, die vor allem in den rhythmischen und technischen Eigenarten, aber auch der Klangwelt zum Ausdruck kommt. Read More →
Das Leipziger Gewandhaus und die Stiftung Zukunft Gewandhaus zu Leipzig Projekte gGmbH haben heute den neuen Klassiksender Gewandhaus Radio vorgestellt. Das Gewandhaus ist damit das erste Konzerthaus, das über ein eigenes Radioprogramm verfügt. Die Leitung des Senders hat Martin Hoffmeister, ein erfahrener Journalist und Radiomacher, der auch Board-Mitglied der International Classic Music Awards (ICMA) ist. Remy Franck berichtet von der Pressekonferenz in Leipzig. Read More →
Am 27. April 1867 erlebte Charles Gounods Oper „Roméo et Juliette“ am Pariser Théatre Lyrique ihre Uraufführung. Noch im selben Jahr, am 30. Oktober 1867 fand in Dresden die Deutsche Erstaufführung statt. Nun ist das Werk an der Semperoper erneut zu erleben. Michael Oehme berichtet. Read More →
The Jackson Symphony (Tennessee) has announced the appointment of Paul Haas as its fourth music director in the symphony’s 65-year history. He’s finishing up his tenure with the Symphony of Northwest Arkansas. Haas is also Music director of the New York Youth Symphony. Read More →
The Trump Administration proposes $257 million boost for Kennedy Center, more than six times its normal annual support. American media report that this funding was specifically requested by the president, who occupied the chairman seat of the Center’s board earlier this year. Read More →
Die Luxemburger Philharmonie, die insbesondere während der Pandemie weniger Geld ausgab, als sie durch staatliche Subventionen erhielt, hatte in den letzten Jahren zum Missfallen des Kulturministeriums erhebliche Geldreserven angelegt. Das kann man als nicht normal und gesund ansehen, auch wenn ein Haus wie die Philharmonie stets über die nötigen Mittel verfügen muss, um Gehälter on ca. 150 Angestellten sowie Künstlergagen termingerecht bezahlen zu können. Read More →
In 2026, the Philharmonie in Luxembourg celebrates the 100th anniversary of Hungarian composer György Kurtág. Nicknamed ‘the Monk’ for his discreet nature and spiritual approach to music, Kurtág has left a profound mark on the 20th century with works of rare intensity, often inspired by literature. Read More →