November 2019
16.11. Sam 10:30 (F), 14:30 (F) & 16:30 (F) – Philharmonie Luxembourg
«Loopino et la forêt magique»
16.11.- 20:00 – CAPE ETTELBRUCK
Das jährlich im CAPE stattfindende Gastspielkonzert des Orchestre Philharmonique du Luxembourg widmet sich unter der Leitung des jungen amerikanischen Dirigenten Ryan Bancroft am 16. November 2019 großen Werken der romantischen Orchestermusik. Im ersten Teil des Abends interpretiert der österreichisch-iranische Cellist und ECHO Rising Star 2018/19 Kian Soltani Antonín Dvoráks Cellokonzert, welches dieser zu seiner Zeit in den USA komponierte und zu den wichtigsten Stücken des Violoncello-Repertoires zählt. Soltani gilt als einer der gefragtesten Cellisten unserer Zeit und besticht durch Ausdruckstiefe, technische Brillanz sowie der Fähigkeit, stets unmittelbar eine besondere emotionale Verbindung mit dem Publikum entstehen zu lassen. Im Anschluss steht Johannes Brahms‘ zweite Sinfonie auf dem Programm, die als die vollkommene Einlösung des Ideals von der für sich allein stehenden und sprechenden Tonkunst gesehen werden kann.
Ryan Bancroft wuchs in Los Angeles auf und studierte Trompete am California Institute of the Arts. Anschließend absolvierte er einen Master of Music in Orchesterleitung am Royal Conservatoire of Scotland. Während seines Studiums in Schottland dirigierte er bereits Ensembles wie das Royal Scottish National Orchestra, das BBC Scottish Symphony Orchestra oder das zeitgenössische RedNote-Ensemble. Er setzte sein Studium in Holland fort, wo er heute lebt, und absolvierte den angesehenen Master in Dirigieren an den Konservatorien von Amsterdam und Den Haag. Während dieser Zeit hatte er die Gelegenheit, mit vielen niederländischen und europäischen Orchestern zusammenzuarbeiten. Seine Mentoren sind Edward Carroll, Kenneth Montgomery, Ed Spanjaard und Jac van Steen. Im April 2018 wurde er erstmals richtig international bekannt, als er beim renommierten Malko-Wettbewerb für junge Dirigenten in Kopenhagen sowohl den Ersten Preis als auch den Publikumspreis gewann. Im September 2019 wurde zudem bekannt gegeben, dass er ab der Saison 20/21 Chefdirigent des BBC National Orchestra of Wales sein wird.
Wenn Kian Soltani musiziert, öffnen sich Welten: Individualität, Ausdruckstiefe und ein charismatisches Auftreten zeichnen den jungen Österreicher mit iranischen Wurzeln aus. Darüber hinaus besticht er durch seine Bühnenpräsenz, seine technische Brillanz und die Fähigkeit, stets unmittelbar eine besondere emotionale Verbindung mit dem Publikum entstehen zu lassen. Der ehemalige Rising Star ist inzwischen einer der gefragtesten Cellisten unserer Zeit und wird von den führenden Orchestern, Dirigenten und Konzertveranstaltern eingeladen. Kian Soltani wurde 1992 in Bregenz in eine persische Musikerfamilie hineingeboren. Mit vier Jahren begann er Cello zu spielen. Im Alter von gerade zwölf Jahren wurde er in die Klasse von Ivan Monighetti an der Musikhochschule Basel aufgenommen und 2014 Stipendiat der Anne-Sophie Mutter Stiftung. Im gleichen Jahr schloss er sein Studium an der Kronberg Academy ab. An der internationalen Musikakademie in Liechtenstein konnte er weitere wichtige Erfahrungen sammeln. Seinen internationalen Durchbruch hatte Soltani im Alter von neunzehn Jahren mit seinen gefeierten Debüts im Goldenen Saal des Wiener Musikvereins und bei der Schubertiade Hohenems. Der Gewinn des internationalen Paulo Cello Wettbewerbs in Helsinki im April 2013, in dessen Rahmen er vom Ostinato Magazin als „Solist der neuen Cellistengeneration auf höchstem Niveau“ gepriesen wurde, machte international auf ihn aufmerksam. Im Februar 2017 gewann Soltani den renommierten Leonard Bernstein Preis in Schleswig-Holstein und wurde im Dezember 2017 mit dem prestigeträchtigen Credit Suisse Young Artist Award ausgezeichnet. – Reservierung: 2681 2681 / billetterie@cape.lu / www.cape.lu
17.11. 10:30 (L), 14:30 (L) & 16:30 – Philharmonie Luxembourg
Loopino
«D’Loopino am Zauberbësch»
17 .11.2019 – 17:00 – CAPE Ettelbruck
Der Nussknacker und ich; Musique, Danse & animation numérique; Sans paroles | Spectacle familial (6-96 ans); Am Sonntag, den 17. November 2019 treffen im CAPE Ettelbrück Musik, Tanz und Videoanimation für ein einzigartiges Showerlebnis für Jung und Alt aufeinander. Im Rahmen des Europalia Festivals 2019 präsentiert die britisch-rumänische Pianistin Alexandra Dariescu in Ettelbrück ihre Produktion Der Nussknacker und ich, eine moderne und innovative Version des weltbekannten Tschaikowski-Klassikers, bei dem die Pianistin selbst die Werke des großen russischen Komponisten live auf der Bühne darbietet, während eine Ballerina die Rolle der Clara interpretiert. Eine beeindruckende Videoanimation, die auf die Bühne projiziert wird, komplettiert die Inszenierung mit weiteren Tänzern und fantasievollen Bildern, um das Publikum zu bezaubern.
17.11. – 17:00 – Philharmonie Luxembourg
Orchestre de Chambre du Luxembourg
«Crossing Europe – Visiting Great Britain»
Orchestre de Chambre du Luxembourg
Joseph Bastian direction
Yosemeh Adjei contreténor
Oeuvres de Britten, Händel, Haydn, Williams
17.11. – 19:00 – Philharmonie Luxembourg
Pops
«Der perfekte Moment… wird heut verpennt»
Max Raabe & Palast Orchester
18.11. – 20:00 – Philharmonie Luxembourg
Orchestra of the Mariinsky Theatre
Valery Gergiev direction
Rachmaninov: Symphonie N° 1 en ré mineur (d-moll) op. 13
Symphonic Dances
19.11. – 20:00 – Philharmonie Luxembourg
Voyage dans le temps
Le Concert d’Astrée
Chœur du Concert d’Astrée
Emmanuelle Haïm direction
Marie Perbost dessus
Samuel Boden haute-contre
Zachary Wilder taille
Victor Sicard basse-taille
Rameau: In convertendo
Cassanéa de Mondonville: In exitu Israël
Campra: Messe de Requiem
22.11. – 19:00 – Grand Théâtre
rainy days 2019
«Abstract Pieces»
Manos Tsangaris conception, composition, texte, mise en scène
Max Renne direction
Tsangaris: Abstract pieces
22.11. – 20:00 – Congresshalle Saarbrücken
Geistliche Musik von Johannes Brahms steht auf dem Programm der 2. SR-Soirée mit der Deutschen Radio Philharmonie und dem Bachchor Mainz unter der Leitung von Ralf Otto am Freitag, 22. November, 20.00 Uhr, in der Congresshalle Saarbrücken: „Ein deutsches Requiem“ und die a cappella-Motette „Warum ist das Licht gegeben den Mühseligen“. Die Sopranistin Christina Gansch und der Bariton Matthias Winckhler sind exquisite Oratoriensänger und übernehmen die Soloparts. – Ein „Requiem für den Menschen“ wollte der bibelfeste Johannes Brahms mit seinem Requiem schaffen, eine Trostmusik „für die Lebenden“, wie es der Brahms-Biograf Malte Korff formulierte. Wie auch in der Mottete „Warum ist das Licht gegeben den Mühseligen“ hat Brahms seinen Requiem-Text hauptsächlich aus Passagen des Alten und des Neuen Testaments zusammengestellt. Antworten auf die große „Warum“-Frage der Motette lassen sich vor allem in der Musik erahnen. – Mit dem Bachchor Mainz und seinem Leiter Ralf Otto verbindet die Deutsche Radio Philharmonie eine enge Zusammenarbeit. Der Chor, „bei dem zum Singen immer die Sinnlichkeit gehört“, wie ein Kritiker attestierte, hat im vergangenen Jahr vielbeachtete Neuproduktionen von Johann Sebastian Bachs „Johannes-Passion“, „Weihnachtsoratorium“ und der „Matthäus-Passion“ vorgelegt.
Karten für die SR-Soirée zum Preis von 35 Euro, 25 Euro und 13 Euro gibt es im DRP-Shop im Musikhaus Knopp (Tel. 0681/9 880 880) und bei allen proticket-Vorverkaufsstellen. – Das Konzert wird live auf SR 2 KulturRadio übertragen und steht unter www.drp-orchester.de und www.sr2.de zum Nachhören bereit.
Die Konzerteinführung mit SR 2-Redakteurin Gabi Szarvas findet um 19.15 Uhr im Saal Ost statt.
22.11. – 19:00 – Philharmonie Luxembourg
Aventure+
Tigran Hamasyan
«La Création du monde»
Orchestre Philharmonique du Luxembourg
Teddy Abrams direction
Tigran Hamasyan piano
Jeremy Bruyère double bass
Arthur Hnatek drums
Milhaud: La Création du monde
Stravinsky: Concerto «Dumbarton Oaks»
Hamasyan: Lilac
Longing
Markos and Markos
Road Song
The Apple Orchard in Saghmosavanq
23.11. – 17:00 – Philharmonie Luxembourg
rainy days 2019
«Lux nova»
ARS Nova Lux
Noise Watchers Unlimited a.s.b.l.
Lenners: 3rd dream für Violine und Klavier
Barrett: Mobilis in Mobili
Petrovic: Sacred Stone (création, commande Philharmonie)
Ferrari: Presque rien avec filles
Müllenbach: nouvelle œuvre (création, commande Philharmonie)
23.11. – 20:00 – Philharmonie Luxembourg
Ciné-Concerts / rainy days 2019
«L’Âge d’or»
Les Percussions de Strasbourg
Dimitri Vassilakis piano
Luis Buñuel réalisation, scénario
Salvador Dalí scénario
Martin Matalon musique
Film: LʼÂge d’or (1930)
Musique: Le Scorpion (2002)
24.11. – 17:00 – Philharmonie Luxembourg
rainy days 2019
«Allʼinfinito»
United Instruments of Lucilin
Julien Leroy direction
Sarah Maria Sun soprano
Oliveros: Sonic Meditations (extraits)
Nørgård: Seadrift
Sciarrino: Infinito nero
24.11. – 20:00 – Philharmonie Luxembourg
Musiques d’aujourd’hui / Urban / rainy days 2019
«Reich/Richter»
Concert visuel
Ensemble intercontemporain
George Jackson direction
Reich: Piano Phase
Eight Lines
Reich/Richter (musique de Steve Reich, film de Gerhard Richter et Corinna Belz)
25.11. – 20:00 – Philharmonie Luxembourg
Vilde Frang violon
Nicolas Altstaedt violoncelle
Andreas Ottensamer clarinette
Julien Quentin piano
Ysaÿe: Sonate pour violon seul N° 5 «Pastorale»
Zemlinsky: Trio op. 3 pour clarinette, violoncelle et piano
Debussy: Première Rhapsodie pour clarinette et piano
Sonate pour violoncelle et piano
Bartók: Contrasts
25.11. – 20:00 – Philharmonie Luxembourg
Solistes Européens, Luxembourg
Christoph König direction
Ernie Hammes Group
Œuvres de Bach, Hammes
Le lundi 25 novembre à 20h00, les Solistes Européens, Luxembourg donneront le deuxième concert de leur abonnement SEL A dans le Grand Auditorium de la Philharmonie.Christoph König a réuni autour de ses musiciens le Ernie Hammes Group.
Programme : les Concertos brandebourgeois n°3 en sol majeur BWV 1048 et n°4 en sol majeur BWV 1049, Suite n°2 pour orchestre en si mineur BWV 1067 de Johann Sebastian Bach et quatre compositions d’Ernie Hammes : West End Ave, Booboo, Tuna Melt, et le Concertino n°1 pour trompette piccolo, orchestre de chambre et quintette et jazz.
Aujourd’hui, Jean-Sébastien Bach est, comme on dit, incontournable ! Sa musique a inspiré toutes sortes de musiciens représentatifs d’un autre type de musique, le jazz particulièrement. Bach était-il « jazzy » ? C’est ce que pense le chroniqueur musical André Manoukian : « Bach est jazz. Il organise l’improvisation. On notait la musique pour se rappeler ce qu’on jouait parce qu’il n’y avait pas de magnétophones à l’époque, mais les musiciens baroques se jetaient des noms de cadences portant en elles une grille et une rythmique, et, comme les jazzmen d’aujourd’hui, improvisaient pendant des heures. ».
Pour notre concert, il y aura « confrontation » : Christoph König et ses SEL vont nous faire entendre les versions originales de deux Concertos Brandebourgeois et d’une Suite de Bach, le Ernie Hammes Group nous en proposant des échos, et concluant par une œuvre originale qui réunit l’ancêtre et ses « interlocuteurs ».
Vente et réservation des billets auprès de Luxembourgticket
(47 08 95-1 ou www.luxembourgticket.lu)
28.11. – 20:00 – Philharmonie Luxembourg
rainy days 2019
«Aller-retour»
L’orchestre entre hier et aujourd’hui
Orchestre national de Metz
David Reiland direction
Iannotta: dead wasps in the jam-jar (ii)
Haydn: Symphonie N° 45 «Abschiedssymphonie» / «Les Adieux»
Bedrossian: Itself
Ravel: Boléro
29.11. – 10:00-18:00 – Philharmonie Luxembourg
rainy days 2019
rainy days Konferenz
«less is more. Musik und Reduktion»
Vorträge und Diskussionen zum Thema des Festivals (D)
29.11. – 19:00 – Philharmonie Luxembourg
Musiques d’aujourd’hui / rainy days 2019
«Le Maximum du minimal»
Quatre tissus orchestraux
Orchestre Philharmonique du Luxembourg
Ilan Volkov direction
Christoph Sietzen percussion
Pinnock: The field is woven
Haas: Konzert für Klangwerk und Orchester (création, commande Philharmonie et Orchestre Philharmonique du Luxembourg, Wiener Konzerthaus, Gürzenich-Orchester Köln et Casa da Música, Porto)
Aharonián: Mestizo
Feldman: Coptic Light for orchestra
29.11. – 22:00 – Philharmonie Luxembourg
rainy days 2019
«Stay on it»
Apartment House
Rodgers: nouvelle œuvre (création, commande Philharmonie)
Bourgeois: Insomnia Drawing
Brecht: Candle-Piece for Radios
Frey: Circular Music N° 2
Eastman: Stay on it
30.11. – 11:00 Neimënster, Luxembourg
rainy days 2019
United Instruments of Lucilin
Elena Schwarz direction
Nouvelles œuvres de Andoni, Castex, Jamar, Monducci, Oh, Rungelrath, Serrano et Uberto (créations)
Leroux: Postlude à lʼépais
Mendoza: De dentro afuera
30.11- 15:00 – Philharmonie Luxembourg
rainy days 2019
«À touche-touche»
Récital en duo
Anne-Maria Hölscher accordéon
Florian Hölscher piano
Lévy: Chroniques déchantées (création, commande financée par la Ernst von Siemens Musikstiftung)
Cattaneo: Tele für Akkordeon und Klavier
Poppe: nouvelle œuvre pour accordéon et piano (création, commande financée par la Ernst von Siemens
Musikstiftung)
30.11. – 16:30
rainy days 2019
«Solitude»
Récital de violoncelle
Séverine Ballon violoncelle
Saunders: Solitude for Solo Violoncello
Zimmermann: Vier kurze Studien
Baba: Sol-itude
Lachenmann: Pression
Leroux: Éon (création, commande Philharmonie)
Czernowin: Adiantum Capillus-Veneris I: Songs of the muted one
Xenakis: Kottos
30.11. – 19:00 – Philharmonie Luxembourg
rainy days 2019
«Réduction4»
Récital de quatuor à cordes
Mivos Quartet
Franzson: On Repetition and Reappearances
Webern: Sechs Bagatellen für Streichquartett op. 9
Morishita: Doll Time for string quartet (création, commande Philharmonie)
Feldman: Three Pieces for String Quartet
30.11. – 21:00 – Philharmonie Luxembourg
On the border / rainy days 2019
«Night shift»
Drones and films
Phill Niblock electronics, film
Guy De Bièvre guitare
Christian Kobi saxophone
Arne Deforce violoncelle
Œuvres de Niblock
01.12.2019 – 16h – CAPE Ettebruck
DEN AARON AN D’GEHEIMNIS VUN DER FIEDER
Kammerata Luxembourg & Jenny Spielmann
Musekmäerchen | Jeune Public | 6-10 Joer. E Sonndeg, den 1. Dezember 2019 presentéiert d’Jenny Spielmann zesumme mam Ensembel Kammerata Luxembourg (de fréiere KammerMusekVeräin Lëtzebuerg) am CAPE Ettelbréck seng nei Kreatioun Den Aaron an d’Geheimnis vun der Fieder, déi op Initiativ an a Koproduktioun mam CAPE entstan ass. Musikalesch ënnermoolt vu Wierker vum Ravel a Prokofiew esou wéi vu jiddesche Vollekslidder a visuell begleet mat Fotogramme vun der jonker lëtzebuergescher Kënschtlerin Michelle Kleyr, erzielt d’Jenny Spielmann op Lëtzebuergesch d’Geschicht vum klenge Villchen Aaron, den op der Sich no senger Gesangsstëmm allerlee Abenteuer erlieft. Eng Geschicht iwwer d’Sich no Frëndschaft, iwwer Selbstvertrauen an Akzeptanz, déi de klenge Spectateure tëschent 6 a 10 Joer vill Raum fir eege Phantasie léisst.
01.12. 11:00 —- – Philharmonie Luxembourg
rainy days 2019
«Wunderkammer»
Concerts et performances dans toute la Philharmonie
Mivos Quartet, Percussion Under Construction, Guy Frisch, Hanna Hartman, Pascal Meyer, Xenia Pestova
Œuvres de Paredes (création, commande Philharmonie), Cage, Gubaidulina, Hartman, Lucier, Reich, Tenney, Varèse…
Entrée libre / Freier Eintritt / Free admission
01.12. – 17:00 – Philharmonie Luxembourg
rainy days 2019
«Happiness machine»
Spectacle final
Klangforum Wien
Konstantia Gourzi direction
Peter Böhm, Markus Urban régie son
Martin Repka projections
Hobbs/Bauckholt: Die Flunder
Blöcher/Reiter: Lickalike
Brandner/Mochizuki: Pantopos
Kożuch/Wang: Music Box
Moore/Bång: Bloomers
Dantcheva/Indigo: Hierarchy Glitch
Nedeljković/Hartman: The Happiness Machine
Jirkuff/Bailie: Vermessung der Distanz
Schneider/Papalexandri-Alexandri: Generator / Operator
Kranot/ter Schiphorst: Suggestion of Least Resistance
Saunders: Sole
DECEMBRE 2019
24.10.2019 – 00.00 – Eglise Saint-Michel, Luxembourg
Franz Schubert: Missa in G (D 167); Solistes: Christine Goethals, soprano; Eugen Odermatt, ténor; Franz Schilling, basse; Orchestre Estro armonico et Chorale Saint-Michel; Orgue : Stefanie Duprel; Direction: Gerry Welter; A partir de 23.30 introduction à la Messe de Minuit; Aux grandes orgues: Stefanie Duprel