Jan Baptist Verrijt: Flammae Divinae op. 5 (Motetten); Emma Kirkby & Evelyn Tubb, Sopran, Lucy Ballard, Alt, Joseph Cornwell & Andrew King, Tenor, Simon Grant, Bass, Steven Devine, Orgel, Anthony Rooley, Laute, The Consort of Musicke Anthony Rooley; # Brilliant Classics 97007; Aufnahme 05/2000, Veröffentlichung 11.07.2025 (62'43) - Rezension von Norbert Tischer ** (For English, please scroll down)

Jan Baptist Verrijt (c.1600-1650) komponierte seinen Motetten-Zyklus Flammae divinae mit recht kurzen, sechs zweistimmigen und zwölf dreistimmigen Motetten sowie zwei dreistimmigen Messvertonungen in der Zeit, als er als Organist an der Großen Kirche St. Laurens in Rotterdam angestellt war.

Es ist ein ungemein lebhafter und phantasievoll komponierter Zyklus, in dem sich die diversen Stimmen endlos umschlingen und die Continuo-Gruppe den Sängern ein weiches Watte-Bett bereitet. Die ätherische Leichtigkeit des Gesangs ist ein Pläsier fürs Ohr.

Schade, dass das Booklet die Besetzung der einzelnen Stücke nicht liefert, so dass man im Falle doppelt besetzter Rollen nicht weiß, wer von den Sängern singt. Dennoch: diese Veröffentlichung des in den Katalogen sehr spärlich vertretenen Verrijt ist sehr begrüßenswert.

Jan Baptist Verrijt (c. 1600–1650) composed his motet cycle Flammae Divinae during his time as organist at the Great Church of St. Laurens in Rotterdam. The cycle consists of six short two-part motets, twelve three-part motets, and two three-part mass settings.

The cycle is extremely lively and imaginatively composed, with the various voices intertwining endlessly and the continuo group providing the singers with a soft, cotton-wool bed. The ethereal lightness of the singing is a pleasure to the ears.

Unfortunately, the booklet does not provide the cast for each piece, so in cases of double roles, it is unclear which singer is performing. Nevertheless, this release by Verrijt, who is sparsely represented in catalogues, is highly welcome.

  • Pizzicato

  • Archives