Konzerte aus dem Kaukasus: Rauf Gadjiev: Violinkonzert d-Moll - Aleksi Machavariani: Violinkonzert d-Moll - Azər Rzayev: Violinkonzert Nr. 1 A-Dur; Karen Bentley Pollick, Violine, Lithuanian Nationales Symphonie Orchester, John McLaughlin Williams; # Toccata Next TOCN0038; Aufnahme 10.2024; Veröffentlichung 18.07.2025 (84'09) – Rezension von Uwe Krusch ** (For English please scroll down)

Der geografische Begriff des Kaukasus bezieht in der vorliegenden Einspielung auf die beiden Staaten Aserbaidschan und Georgien. Während das Violinkonzert des Armeniers Aram Khachaturian bestens bekannt ist, dürften die drei hier zu erlebenden Konzerte für das höchste Streichinstrument bisher kaum jemandem begegnet sein. Immerhin handelt es sich auch um die ersten modernen Einspielungen dieser Kompositionen aus der Mitte des 20. Jahrhunderts. Ihr unmittelbar kommunikativer und melodischer Charakter lohnt es, sie dem Vergessen zu entreißen.

Dazu gehören das Konzert des Georgiers Aleksi Machavariani sowie jene der aus Aserbaidschan stammenden Komponisten Rauf Gadjiev und Azər Rzayev. Wegen ihrer volkstümlichen Leidenschaft und Energie sowie auch poetischen Passagen bieten sie spannende Höransätze mit osteuropäisch asiatischem Flair, das mit großer Leidenschaft verbunden ist.

Die Geigerin Karen Bentley Pollick stellt diese Konzerte mit passendem Esprit vor. Technisch gelingt es ihr, die Musikalität und den besonderen Charakter soweit zu heben, dass die tragenden Eigenheiten der Werke deutlich werden und damit gesichert ist, dass die Qualitäten der Stücke in moderner Tontechnik zur erleben sind.

Mit dem Lithuanian National Symphony Orchestra und dem Dirigenten John McLaughlin Williams hat die Solistin ein Ensemble an ihrer Seite, dass ihren Interpretationsansatz nicht nur trägt, sondern selbst auch die notwendigen Akzente setzt, um die nur zusammen mit der orchestralen Landschaft hörbaren individuellen Stimmungen der drei Stücke zu heben.

Der umfangreiche Begleittext führt in Leben und Werk der drei Komponisten unter besonderer Berücksichtigung der drei Konzerte ein. So ergibt sich inklusive der tontechnisch sauberen Umsetzung ein lohnenswerter Einblick in vergessene Werke.

In this recording, the geographical term Caucasus refers to the two countries of Azerbaijan and Georgia. While the violin concerto by the Armenian composer Aram Khachaturian is well known, the three concertos for the highest string instrument presented here are unlikely to have been heard before. After all, these are also the first modern recordings of these compositions from the middle of the 20th century. Their immediately communicative and melodic character makes them worth rescuing from oblivion.

These include the concerto by Georgian composer Aleksi Machavariani as well as the works by Rauf Gadjiev and Azər Rzayev from Azerbaijan. Because of their folk passion and energy as well as poetic passages, they offer exciting listening approaches with an Eastern European Asian flair that is combined with great passion.

Violinist Karen Bentley Pollick presents these concertos with appropriate esprit. Technically, she succeeds in enhancing the musicality and special character of the works to such an extent that their essential characteristics become clear, ensuring that the qualities of the pieces can be experienced in modern sound technology.

With the Lithuanian National Symphony Orchestra and conductor John McLaughlin Williams, the soloist has an ensemble at her side that not only supports her interpretative approach, but also sets the necessary accents to emphasize the individual moods of the three pieces that can only be heard together with the orchestral landscape.

The extensive accompanying text provides an introduction to the life and work of the three composers, paying particular attention to the three concertos. The result is a worthwhile insight into forgotten works, including the technically clean realization.

  • Pizzicato

  • Archives