Michal Bergson: Concert symphonique pour piano avec orchestre op. 62 + Mazurkas Nr. 1 & 4 + Grande Polonaise Héroïque + Polonia, Mazurka + Vorspiel & Szene und Arie für Klarinette aus der Oper Luisa di Monfort + Il Ritorno, für Sopran und Orchester; Jonathan Plowright, Klavier, Poznan Philharmonic Orchestra, Lukasz Borowicz; 1 CD Dux 1704; Aufnahme 08+09/2020, Veröffentlichung 12/2020 (60'34) - Rezension von Remy Franck

Lukasz Borowicz rettet einen weiteren Komponisten aus der Vergessenheit, Michal Bergson (1820-1898), den Vater des französischen Philosophen Henri Bergson.

Der Komponist Maciej Zoltowski hat das in einem Londoner Antiquitätengeschäft gefundene Manuskript des Symphonischen Konzerts für die Aufführung restauriert. Neben dem 23 Minuten langen Werk sind Solostücke und andere Kompositionen von Bergson auf dieser Dux-CD zu hören.

Bergson stammte aus einer bedeutenden jüdischen Familie aus Warschau. Er studierte in Deutschland. 1863 wurde er Professor am Konservatorium in Genf, dessen Leitung er auch übernahm. 1866 zog er mit der Familie nach Paris und schließlich, 1869, nach London, wo er auch starb.

Das zutiefst romantische, an Mendelssohn und Schumann erinnernde, doch keinesfalls epigonenhafte Concert Symphonique entstand wohl 1866. Auch Anklänge an Chopin sind nicht zu überhören. Es ist ein charakteristisches und wirkungsvolles Werk, wunderbar instrumentiert. Lukasz Borowicz und der Pianist Jonathan Plowright liegen interpretatorisch eindeutig auf einer Linie: nicht Pathos, nicht Effekthascherei, nicht bloße Virtuosität sind ihr Ziel. Eines ihrer wichtigsten Anliegen ist ein dynamisches und plastisches Musizieren ohne falsche Leidenschaft. Plowright spielt mit schwungvoller, virtuoser Geste, lässt aber keinen Zweifel daran, dass er dieses Werk nicht als bloßes Bravourstück versteht. Borowicz begleitet ihn mit schlankem und sehr farbigem Orchesterklang.

Sehr schön und inspiriert spielt Plowright auch die Solostücke, wobei die fast zehn Minuten lange Polonaise héroïque besonders attraktiv wird. Plowright atmet perfekt, benutzt Rubato und Dynamik sehr geschmackvoll, er singt, aber ohne sentimental zu werden. Er hat zweifellos einen Sinn für Artikulation, er weiß, wie man dramatische Intensität erzeugt, er weiß, wie man das Spiel der Formen, das er so perfekt beherrscht, ins rechte Licht setzt.

Das brillante Klarinettensolo aus der 1847 uraufgeführten Oper Luisa di Montfort ist in allen möglichen Bearbeitungen fester Bestandteil des Repertoires der Klarinettisten. Es ist hier neben der etwas fetten und pathetischen Ouvertüre in der vom Komponisten selber bearbeiteten Fassung der großen Sopranarie aus dem 1. Akt zu hören, virtuos gespielt von Jakub Drygas.

Eine brillante Bolero-Arie mit dem Titel Il Ritorno für Sopran und Orchester wird von Aleksandra Kubas-Kruk hervorragend und temperamentvoll gesungen. Lukasz Borowicz bettet die angenehme Stimme in ein fein differenziertes Orchesterbild.

Und so ist diese CD eine brillante Hommage an Michal Bergson, getreu dem ‘élan vital’, einer wesentlichen Idee in Henri Bergsons Philosophie, die dem schöpferischen Impuls des Menschen Rechnung trägt. Schöner hätte man das Schaffen seines Vaters nicht ehren können.

Lukasz Borowicz rescues another composer from oblivion, Michal Bergson (1820-1898), the father of the French philosopher Henri Bergson.
Composer Maciej Zoltowski restored the manuscript of the Symphonic Concerto, found in a London antique shop, for the performance. In addition to the 23-minute work, solo pieces and other compositions by Bergson can be heard on this Dux release.
Bergson came from an important Jewish family from Warsaw. He studied in Germany. In 1863 he became a professor and later the director at the Geneva Conservatoire. In 1866, he moved with his family to Paris and finally, in 1869, to London, where he died in 1898.
The deeply romantic Concert Symphonique, reminiscent of Mendelssohn and Schumann but by no means epigone-like, was presumably written in 1866. Echoes of Chopin cannot be ignored either. It is a characteristic and effective work, wonderfully orchestrated. Lukasz Borowicz and the pianist Jonathan Plowright are clearly on the same interpretative track: their aim is not pathos, not showmanship, not mere virtuosity. One of their most important concerns is dynamic and vivid music-making without false passion. Plowright plays with sweeping, virtuoso gestures, but leaves no doubt that he does not see this work as a mere bravura piece. Borowicz accompanies him with a lean and very colourful orchestral sound.
Plowright’s performancdes of the solo pieces are beautiful and inspired, with the Polonaise héroïque, almost ten minutes long, becoming particularly attractive. Plowright breathes perfectly, uses rubato and dynamics very tastefully, his playing is lyrical but without becoming sentimental. He undoubtedly has a good sense of articulation, he knows how to create dramatic intensity, he knows how to put into perspective the forms which he masters so perfectly.
The brilliant clarinet solo from the opera Luisa di Montfort, first performed in 1847, is a well-known part of the clarinet repertoire in all kinds of arrangements. It is virtuously played by Jakub Drygas in the version arranged by the composer himself of the great soprano aria from Act 1, alongside the somewhat bold and pathetic overture from the same opera.
A brilliant Bolero aria entitled Il Ritorno for soprano and orchestra is superbly and spiritedly sung by Aleksandra Kubas-Kruk. Lukasz Borowicz embeds the appealing voice in a finely differentiated orchestral sound.
And so this CD is a brilliant homage to Michal Bergson, true to the ‘élan vital’, an essential idea in Henri Bergson’s philosophy, which takes into account the creative impulse of man. One could not have honoured the work of his father more beautifully.

  • Pizzicato

  • Archives