Robert Schumann: Violinsonaten Nr. 1 a-Moll op. 105 + Nr. 2 d-Moll op. 121 + Fantasie für Violine und Orchester op. 131 (arrangiert für Violine und Piano von Friedrich Hermann); Joshua Brown, Violine, Paolo Giacometti, Klavier; # Evil Penguin Classic EPRC 0077; Aufnahme 01.2024, Veröffentlichung 02.05.2025 (65'25) – Rezension von Uwe Krusch ** (For English please scroll down)

Die ersten beiden Sonaten für Violine und Klavier sowie die Fantasie op. 131 in einer Fassung von Friedrich Hermann mit Klavier statt Orchester gestalten die beiden Interpreten mit einem energetischen, um nicht zu sagen fiebrigen Ansatz in den schnellen Sätzen.

Vom ersten Ton an spürt man die Nervosität, die Anspannung, das Vorwärtsdrängen in ihren Deutungen. Und das lässt nie nach. Dabei werden Joshua Brown und Paolo Giacometti beispielsweise im dritten Satz der ersten Sonate von der Komposition gestützt, die mit ihrem 2/4 Takt und drängender Attacke sowie der nicht legato zu spielenden Klavierstimme eher einen Scherzo Charakter als den eines Finalsatzes hat. Die Dringlichkeit des Abschnitts wird durch die eingeworfenen Triller der Violine und die polyphone Anlage fortgeführt.

Auch in der zweiten Sonate zeigt sich Schumanns Originalität. Hier in vier Sätzen entfaltet Schumann sein Panorama, das von einer langsamen, aber kurzen und energischen Einleitung begründet wird. Die Interpreten zeigen gut hörbar die gebrochenen Linien der Durchführung und lassen das Ende nach den Synkopen und dem hin und her zwischen Dur und Moll gespenstisch pianissimo ausklingen.

Die Fantasie ist ein brillantes Konzertstück mit einer heiteren Grundstimmung. Sie enthält auch viele Momente der sanften Melancholie, die so typisch für Schumann ist. Diesen lyrischen Seiten schenken die Interpreten ebenso ihre volle Aufmerksamkeit, wie sie die virtuosen Elemente zeigen. Damit gelingt es ihnen, das musikalisch schöne Stück in einer lebendig ausgeformten Interpretation zu zeigen.

Der Geiger Joshua Brown weiß die Stimmungen und Linien mit starker Hingabe zu zeichnen. Er richtet dabei sein Augenmerk nicht durchgehend auf die tonliche Qualität seines Wirkens. Aber von der Geste, dem Impetus her überzeugt er vollauf.

Der Pianist Paolo Giacometti erscheint immer wieder als Begleiter verschiedener Musiker. Selbst im Vordergrund steht er seltener. Doch sein häufiger Einsatz mit anderen zeigt, dass er ein begehrter Partner ist. Und wenn man seinem Spiel zuhört, versteht man auch, warum. Immer sicher, zuverlässig im Miteinander und aufmerksam gestaltend, bietet sein Part auch hier eine gelungene Unterstützung.

The first two sonatas for violin and piano as well as the Fantasy op. 131 in a version by Friedrich Hermann with piano instead of orchestra are performed by the two interpreters with an energetic, not to say feverish approach in the fast movements. From the very first note, you can sense the nervousness, the tension, the forward momentum in their interpretations. And it never lets up. In the third movement of the first sonata, for example, Joshua Brown and Paolo Giacometti are supported by the composition, which has more of a scherzo character than that of a final movement with its 2/4 time and urgent attack as well as the piano part, which mustnot be played legato. The urgency of the section is continued by the interjected violin trills and the polyphonic structure.

Schumann’s originality is also evident in the second sonata. Here, in four movements, Schumann unfolds his panorama, which is established by a slow but short and energetic introduction. The performers audibly show the broken lines of the development section and, after the syncopations and the back and forth between major and minor, let the end fade out in a ghostly pianissimo.

The Fantasy is a brilliant concert piece with a cheerful mood. It also contains many moments of the gentle melancholy that is so typical of Schumann. The performers pay just as much attention to these lyrical aspects as they do to the virtuoso elements. They thus succeed in presenting this musically beautiful piece in a lively interpretation.

The violinist Joshua Brown knows how to draw the moods and lines with great dedication. He does not always focus his attention on the tonal quality of his playing. But his gestures and impetus are completely convincing.

The pianist Paolo Giacometti appears as an accompanist to various musicians. He is rarely in the foreground himself. But his frequent use with others shows that he is a sought-after partner. And when you listen to his playing, you understand why. Always confident, reliable and attentive, his part is also a successful support here.

  • Pizzicato

  • Archives