Pas de deux; Iannis Xenakis: Dhipli Zyia for Violin and Cello (1951) - Maurice Ravel: Sonate pour violon et violoncelle -  Arthur Honegger: Sonatina H. 80 (1932) - Erwin Schulhoff: Duo WV 74 (1925) - Johan Halvorsen: Passacaglia for Violin and Cello after Georg Friedrich Händel (1893); Duo Guo-Lipstein Linda Guo, Violine, Manuel Lipstein, Cello; # OehmsClassics OC 1736; Aufnahme 032024, Veröffentlichung  18.07.22025 (67:00) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

Auf ihrem Album Pas de deux debütieren Linda Guo und Manuel Lipstein als Duo mit Werken für Violine und Violoncello des 20. Jahrhunderts. Das Album beginnt mit einer spannungsvollen, drängend tänzerischen Interpretation von Dhipli Zyia des französisch-griechischen Komponisten Iannis Xenakis.

Die Ravel-Sonate beginnt mit graziöser Eleganz und wird zunehmend  leidenschaftlicher im Ausdruck. Der zweite Satz Très vif betont die Modernität der Komposition mit einem zupackenden Musizieren.  Der langsame Satz ist bezaubernd poetisch, der letzte Satz wieder kraftvoll.

Exemplarisch in der Darstellung des kontrastreichen musikalischen Profils, im Wechsel von  ihrer Spielfreude und Vitalität sowie Lyrismus und tiefer Melancholie erklingt die Sonate für Violine und Cello von Arthur Honegger.

Im perfekten Dialog lassen die beiden Streicher Schulhoffs Duo atemberaubend werden, dessen Ideenreichtum wir in dieser großzügigen Version bewundern können.

Mit einer brillant virtuosen Interpretation von Halvorsens populärer Händel-Bearbeitung wird dieses Programm beendet.

On their album Pas de deux, Linda Guo and Manuel Lipstein make their debut as a duo with works for violin and cello from the 20th century.

The album begins with an excitingly urgent, dance-like interpretation of Dhipli Zyia by the French-Greek composer Iannis Xenakis. The Ravel Sonata begins with graceful elegance and becomes increasingly passionate in its expression. The second movement Très vif emphasizes the modernity of the composition with gripping music-making. The slow movement is enchantingly poetic, the last movement again powerful.

The sonata for violin and cello by Arthur Honegger is exemplary in its presentation of the contrasting musical profile, alternating between joyful playing and vitality as well as lyricism and deep melancholy.

In a perfect dialog, the two string players make Schulhoff’s Duo breathtaking, as we are able to admire the wealth of ideas in this generous version.

This program ends with a brilliantly virtuosic interpretation of Halvorsen’s popular Handel arrangement.

  • Pizzicato

  • Archives