
Zum 75. Geburtstag des englischen Pianisten Philip Fowke veröffentlicht Blu Grass Classics Aufnahmen, die 1976 in der Wigmore Hall in London gemacht wurden und bisher nie veröffentlicht wurden. Der Titel Live at Wigmore Hall ist freilich irreführend. Es handelt sich nicht um Konzertmitschnitte, sondern um Aufnahmen in Studiobedingungen, mit dem Unterschied, dass sie nicht geschnitten wurden, sondern die besten der gemachten Takes verwendet wurden.
Fowke hat jede Menge kommerzieller Aufnahmen gemacht, aber diese hier ist in dem Sinne speziell, als sie uns den jungen 26-jährigen Fawke in einer Momentaufnahme seiner anbrechenden Karriere zeigt.
Philip Fowke hat später seine Konzert- und Aufnahmetätigkeit zugunsten seiner Lehrtätigkeit an der Royal Academy of Music am Welsh College of Music and Drama und am Trinity College of Music zurückgestellt.
Zum vorliegenden Album meint Fowke generell: « Hätte ich damals gewusst, was ich heute weiß, hätte ich auf mindestens zwei Tagen mit kürzeren Sitzungen bestanden. Das macht aber eine gewisse Lebendigkeit und Aufregung im Spiel aus, mit der ich heute leben kann – damals aber nicht. »
Nun, er mag seine Islamey Fantasie für nicht besonders gelungen halten, aber mich stört weniger das pianistisch Imperfekte als der metallische, etwas scheppernde Klang. Dieser Klang stört auch im Schubert und in den Rubbra-Präludien.
Schuberts Wanderer-Fantasie erklingt allerdings in einer sehr guten, spannenden Interpretation mit einem trockenen und zugleich spritzigen Fieber, mit plötzlichen Lichtwechseln und einer Art rhythmischer Lyrik, die offensichtlich von einer perfekten Beherrschung der Atmung, einer prägnanten perkussiven Kraft und viel dynamischen Spannung herrührt.
Das wirklich Wichtige an diesem Album ist die Interpretation der Acht Präludien von Edmund Rubbra (1901-1986). Der Zyklus wurde mehrmals eingespielt, und der Vergleich zeigt, dass kein Interpret so in die Musik eingedrungen ist wie Philipe Fowke. Er spielt mit Dynamik und Farben, um wirklich etwas Besonderes aus diesem Zyklus zu machen, der hier spannend, mitunter mysteriös oder kraftvoll drängend klingt.
To celebrate the 75th birthday of English pianist Philip Fowke, Blu Grass Classics is releasing never-before-released recordings made in 1976 at London’s Wigmore Hall. However, the title Live at Wigmore Hall is somewhat misleading. These are not concert recordings, but rather studio recordings. The difference is that the takes have not been edited; rather, the best have been used.
Fowke has made many commercial recordings, but this one is special because it captures the 26-year-old pianist at a pivotal point in his career.
Fowke later put his concert and recording activities on hold to teach at the Royal Academy of Music, the Welsh College of Music and Drama, and Trinity College of Music.
« Had I known then what I now know,” Fowke recalls, “I would have insisted on two days at least with shorter sessions. However, this accounts for a certain sense of liveness and excitement in the playing which I can now live with – but couldn’t then.”
He may not consider his Islamey Fantasy particularly successful, but I am more bothered by the metallic, somewhat clanging sound than by the pianistic imperfections. This sound is also disturbing in Schubert and in the Rubbra preludes.
However, Schubert’s Wanderer Fantasy is performed with an exciting interpretation, featuring a dry yet lively fever, sudden changes in light, and rhythmic lyricism stemming from perfect control of breathing, concise percussive power, and dynamic tension.
The most important aspect of this album is the interpretation of the Eight Preludes by Edmund Rubbra (1901–1986). This cycle has been recorded several times, and a comparison shows that no other interpreter has penetrated the music as deeply as Philippe Fowke. Fowke plays with dynamics and colors, making this cycle truly special. It sounds exciting, mysterious, and powerfully urgent.