
Antonio Salieri (1750-1825) hat Opern, Kirchenmusik, Lieder in Hülle und Fülle produziert, jedoch vergleichsweise wenig Instrumentalmusik. Die beiden Klavierkonzerte bilden den Hauptgang im Menü dieses Albums.
Dafür benutzt Flippo Pantieri ein Klavier eines anonymen Herstellers, italienische Schule des späten 18. Jahrhunderts, ein Instrument mit einem schönen Farbsprektrum, das sowohl dem agilen Spiel des Solisten als auch den lyrischeren langsamen Sätzen entgegenkommt. Das Instrumentalensemble begleitet rhetorisch und ausdrucksvoll.
Die beiden anderen Werke liegen hier in Ersteinspielungen vor. Für die Sonate benutzt Pantieri ein Klavier von Paul Mc Nulty, nach Anton Walter (1792). Die sechsteilige Sonate erklingt in einer hier temperamentvoll virtuosen, dort lyrischen Interpretation mit einer bemerkenswerten Gestaltungsfantasie. So können alle gewinnen, der Komponist, die Interpreten und der Zuhörer.
Zum Schluss erklingt dann noch der kurze Marsch in D-Dur, der auf einem Cembalo von Roberto Livi, nach Michael Mietke gespielt wird.
Antonio Salieri (1750-1825) composed an abundance of operas, church music, and songs, but comparatively little instrumental music. The two piano concertos are the main attraction on this album.
For these pieces, Filippo Pantieri uses a piano by an anonymous Italian maker from the late 18th century. This instrument has a beautiful color spectrum that suits the soloist’s agile playing and the more lyrical slow movements. The instrumental ensemble provides rhetorical and expressive accompaniment.
The other two works are presented here for the first time. For the sonata, Pantieri uses a piano by Paul McNulty after Anton Walter (1792). This six-part sonata is performed with remarkable creative imagination, sometimes lyrical and sometimes virtuoso. Everyone wins this way: the composer, the performers, and the listener.
Finally, the short march in D major is played on a harpsichord by Roberto Livi after Michael Mietke.