Nathan Davis: Earthworks; Nathan Davis, Sylvia Milo, Stimme; # Sono Luminus DSL-92274; Aufnahme 2024, Veröffentlichung 125.04.2025 (40'05) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

Wer von einem Album eines Perkussionisten ein spektakuläres Schlagwerkprogramm erwartet, ist hier fehl am Platz. In dem 40-minütigen Stück von Nathan Davis passiert zwar viel, aber das meiste ist ruhig und oft mysteriös. Meist sind es leise Umweltgeräusche, die uns auf eben diese Umwelt aufmerksam machen sollen. Earthworks ist Umweltmusik, ursprünglich als Klanginstallation für die Ausstellung ‘Planetary Home Improvement: From Just-in-time to Geological Time’ produziert.

Davis sammelte dafür Feldaufnahmen von Rohstoffen und schuf eine mehrkanalige Klangumgebung, bei der die Materialien selbst als Lautsprecher, Resonanzböden und Resonatoren verwendet wurden.

Im Booklet steht: « Nathan Davis’ Earthworks ist ein einzigartiges akusmatisches Stück, eine 40-minütige konzeptionelle und musikalische Liebesbeziehung zwischen Land Art, Umweltaktivismus und konkreter Musik, in der der Komponist das klangliche Ergebnis der Gewinnung, Verarbeitung und Verwendung von handelsüblichen Materialien unserer heutigen gebauten Umwelt orchestriert. Es ist ein Klangteppich aus Bohren, Fracking, Rühren, Schlürfen, Kratzen, Knacken, Ploppen und Hämmern, durchzogen von dem hellen Faden einer sehr intimen menschlichen Stimme. »

Musikalisch mag das Stück nicht von großem Wert sein, aber als Teil eines umweltschützerischen Aktivismus ist es wohl gerade, weil es aus dem Amerika kommt, von Bedeutung. Als Europäer betrachtet man ja die USA mit Entsetzen, gerade auch wenn es um Umweltprobleme geht, hat hoch der gegenwärtige faschistische Leader der USA  horrend viele Bestimmungen zum verbesserten Umweltschutz abgeschafft und lässt sein Land als Umweltverschmutzer in großem Stil auftreten.

Dass Davis für Earthworks eine unglaubliche Fülle an Ideen wirkungsvoll und eindringlich verarbeitet hat, steht außer Zweifel. So gesehen ist dieses anti-perkussive Werk eines Perkussionisten auch im Bereich moderner Schlagwerkkompositionen ein höchst interessantes Objekt.

Anyone expecting a spectacular percussion program from an album by a percussionist is in the wrong place here. A lot happens in Nathan Davis’ 40-minute piece, but most of it is quiet and often mysterious. It is mostly quiet environmental sounds that are intended to draw our attention to this very environment. Earthworks is environmental music, originally produced as a sound installation for the exhibition ‘Planetary Home Improvement: From Just-in-time to Geological Time’.

Davis collected field recordings of raw materials and created a multi-channel sound environment using the materials themselves as speakers, soundboards and resonators.

The booklet states:  » Nathan Davis’s Earthworks is a unique acousmatic piece, a 40-minute conceptual and musical love child of land art, environmental activism and music concrete in which the composer orchestrates the sonic outcome of the extraction, processing and use of common commercial materials of our contemporary built environment. It is an audio tapestry of drilling, fracking, stirring, slurring, scraping, cracking, popping and hammering, with the bright thread of one very intimate human voice woven through it. »

Musically, the piece may not be of great value, but as part of environmental activism, it is probably significant precisely because it comes from America. As Europeans, we look at the USA with horror, especially when it comes to environmental problems, as the current fascist leader of the USA has abolished a horrendous number of regulations for environmental protection and is allowing his country to act as an environmental polluter on a grand scale.

There is no doubt that Davis has effectively and forcefully processed an incredible wealth of ideas for Earthworks. Seen in this light, this anti-percussive work by a percussionist is also a highly interesting object in the field of modern percussion compositions.

  • Pizzicato

  • Archives