26 & 27 & 28.05.2016 – 10:30 & 14: 30 – Philharmonie Luxembourg
1.2..3…musique; «Souffle!»; Concert interactif pour les enfants de 1 à 3 ans; Aline Kristin Mohl actrice, danse; Leonard Eröd basson; Aline Kristin Mohl mise en scène; Birgit Kellner scénographie, décors; Brigitte Moscon costumes; Stephan Werner lumières, technique; Musique de Bach, Eröd, Hassler, Pirchner et Peterson
27.05.2016 – 20:00 – Rotondes, Luxembourg
Kanti Kune, Chant pour tous/Singing for everybody
Le concert final de Kanti Kune aura lieu aux Rotondes, le 27 mai 2016 à 20.00hrs. Il présentera un monde riche en musique, fruit du travail de 300 jeunes et adultes provenant de beaucoup d’institutions luxembourgeoises différentes. Camille Kerger et Nicolas Billaux ont réalisé une dizaine d’ateliers de chant avec chaque groupe participant ainsi qu’avec les différents chœurs de l’INECC qui soutiennent le chœur. Le chœur est un beau mélange entre des élèves du Lycée Aline Mayrisch, des réfugiés de différents foyers, des résidents de la Fondation Kraizbierg, des banquiers, des avocats, des résidents du Haus Omega, la Maîtrise de la Cathédrale de Metz, … pour chanter ensemble. Ils ont étudié un répertoire bien choisi qu’ils vont présenter tous ensemble lors du concert aux Rotondes.
27.05. 2016 – 20.00 – Saarbrücken, Sendesaal
Deutsche Radio Philharmonie; Studiokonzert; Dirigent: Karel Mark Chichon; Solist: Guilhaume Santana, Fagott; Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie Nr. 1, Es-Dur, KV 16; Joseph Haydn: Violinkonzert Nr. ?? Hob.VIIa:1, C Dur oder VIIa:4, G-Dur; Bearbeitung für Fagott und Orchester (G. Santana); Ludwig van Beethoven : Sinfonie Nr. 7, op. 92, A-Dur
27.05.2016 – 20:00 – Philharmonie Luxembourg
«Side by side»; Orchestre Philharmonique du Luxembourg; Maxime Tortelier direction; Étudiants des Conservatoires du Luxembourg; Modeste Moussorgski: Une nuit sur le Mont chauve (Eine Nacht auf dem kahlen Berge) (arr. N. Rimsky-Korsakov); Tableaux d’une exposition (Bilder einer Ausstellung) (arr. M. Ravel)
28. 05. 16 – 20.:00 – Pfarrkirche in Bissen
Soirées Musicales de Bissen; Orient und Abendland; Gregorianische und byzantinische Chormusik; Mitwirkende: Chœur de Chambre de Luxembourg
Der rumänische Chor Byzantion; Die Maîtrise der Kathedrale Saint-Etienne aus Metz sowie ein rumänischer Kinderchor und ein Kinderchor aus Metz
Leitung: Antonio Grosu; Das Konzert bringt eine Gegenüberstellung von zwei Musikgattungen die den gleichen Glauben besingen. Mit Werken der Pfingstliturgie wird Gregorianik und byzantinischer Chorgesang eindrucksvoll gegenübergestellt. Tickets: Online: www.musicales-bissen.lu; Telefon: 691 429 899 et 26 88 52 85 (Doris Ley-Abokaitis) (nach 17.00 Uhr)
29.05.2016 17:00 – Philharmonie Luxembourg
«Die 12 Cellisten öffnen ihre Notenkiste»; Moderiertes Konzert; Die 12 Cellisten der Berliner Philharmoniker; Sarah Willis. Moderation; Musik von Henry Purcell, Jean Françaix, Dmitri Schostakowitsch, Jorge Ben Jor, Astor Piazzolla, Henry Mancini und anderen.
29.05.2016 – 20:00 – Philharmonie Luxembourg
Die 12 Cellisten der Berliner Philharmoniker; Duo Ispasión; Music by Henry Purcell, Gabriel Fauré, Jean Françaix, Astor Piazzolla and others
Jean Françaix: Aubade pour douze violoncelles
Gabriel Fauré: Suite Dolly: Berceuse (arr. David Riniker)
Gabriel Fauré: Sicilienne (arr. David Riniker)
Vincent Scotto: «Sous les ponts de Paris» (arr. Wilhelm Kaiser-Lindemann)
Henri Bourtayre: «Fleur de Paris (arr. Ludwig Quandt)
Hubert Giraud: «Sous le ciel de Paris» (arr. Wilhelm Kaiser-Lindemann)
Astor Piazzolla: Libertango (arr. José Carli)
Astor Piazzolla: Lunfardo (arr. Harold Noben)
Astor Piazzolla: Revirado (arr. David Riniker)
José Carli: La Diquera
Astor Piazzolla: Adiós Nonino (arr. Julio Medaglia et Jacques Ammon)
Astor Piazzolla: Soledad (arr. Ludwig Quandt)
Horacio Salgán: Don Augustín Bardi (arr. David Riniker)
Astor Piazzolla: Escualo (arr. David Riniker)
Astor Piazzolla: Tres Minutos con la Realidad (arr. David Riniker)
30.05.2016 – 20:00 – Philharmonie Luxembourg
Kammerorchester Basel,Giovanni Antonini, Kristian Bezuidenhout, piano; Joseph Haydn: Symphonie N° 79; Ludwig van Beethoven: Klavierkonzert N° 2; Symphonie N° 2
30.05.16 – 20:00 Philharmonie Luxembourg
Camerata 4; Duo de percussion Joint Venture et Pascal Meyer piano; Rachel Zhang et Laurent Warnier, percussion; Our home; Roland Wiltgen (*1957) : Anatomic Views (on two rhythms); Pat Metheny (*1954) / Lyle Mays (*1953) : The Way Up Suite (extraits) (arr. Rachel Xi Zhang); Yorke/Greenwood/Greewood/Selway/O’Brian : Radiohead (arr. Pascal Meyer); Chen Chenyazi (1995) : New Work (création mondiale); Yu Oda (*1982) : The signature in the box (oeuvre écrite pour le duo Joint Venture et Pascal Meyer); Frank Zappa (1940-1993) : Oh No/Orange County Lumber Truc (arr. Laurent Warnier)
Les compositeurs que les trois musiciens ont mis au programme sont leurs « amis », soit parce qu’ils affectionnent leurs partitions, leurs façons d’envisager la musique (Frank Zappa, Pat Metheny, Radiohead), soit parce qu’ils ont été les destinataires d’œuvres spécialement composées pour eux (Yu Oda, Roland Wiltgen, Chen Chenyazi). Pour chacune de ces œuvres inédites, la complicité musicale et humaine a été intense !
Les œuvres « existantes » ont dû être « arrangées » et chaque membre du trio a arrangé une pièce qui correspondait le plus et le mieux à ses affinités, à ses goûts. C’est une des originalités de ce concert. D’autre part, cette formule de « l’arrangement » reste une formule ouverte : les partitions ne sont pas figées, elles peuvent évoluer en fonction des réactions des partenaires ou au cours des concerts d’une tournée, par exemple.
01.06.16 – 18:30 – Philharmonie Luxembourg
Lauréats du 64. Internationaler Musikwettbewerb der ARD (Klavierduo)
Alina Shalamova, Nikolay Shalamov piano
Maurice Ravel: Introduction et Allegro
Franz Schubert: Fantasie D 940
Samuel Barber: Souvenirs op. 28
Igor Stravinsky: Trois Mouvements de Petrouchka
02.06.16 – 20:00 – Philharmonie Luxembourg
Orchestre Philharmonique du Luxembourg
Gustavo Gimeno direction
Leonidas Kavakos violon
Johannes Brahms: Violinkonzert
Anton Bruckner: Symphonie N° 1
04.05.16 – 20:00 – Trifolion Echternach
Der Geiger von Echternach – Ensemble vocal Eurocantica, Chorale Municipale Sängerbond Diekirch, Orchestre Estro Armonico, Andy Loor; Mariette Lentz, Sopran, Axel Everaert, Tenor, Jean-Paul Majerus, Bariton, Jehanne Strepenne, Violine, Gianfranco Celesto, Tanz. – Mit der Aufführung des weltlichen Oratoriums „Der Geiger von Echternach“ für Solisten, Chor und Orchester, geschrieben von der luxemburgischen Komponistin Lou Koster, wird die Echternacher Legende vom langen Veit wieder lebendig. Das Ensemble Estro Armonico, das Ensemble vocal Eurocantica und der Sängerbund Diekirch unter der Leitung des jungen Dirigenten Andy Loor verzaubern mit diesem volkstümlichen Werk über die Macht der Musik.
‘Der Geiger von Echternach’, das 1967 entstandene weltliche Oratorium der erst in den letzten Jahrzehnten wiederentdeckten luxemburgischen Komponistin Lou Koster, erzählt die Legende des jungen Veit, der mit seiner Geige jene habgierigen Menschen verzaubert, die ihm seinen Besitz genommen und nach seinem Leben getrachtet haben. Die Macht der Musik, ihre Gabe zu rühren und zu berühren haben Lou Koster zu einer Ballade für Solisten, Chor und Orchester angeregt: das farbenfrohen Werk, das nie den Gestus des Sagenhaft-Volkstümlichen verlässt, besticht durch die Bandbreite des musikalischen Ausdrucks, der mal lyrisch, mal dramatisch die Wirkung seiner selbst erzählt. Dank ihrer „schön ausgeformten Musiksprache“, wie die Luxemburger Zeitung schreibt, gelingt es Lou Koster den ‘Geiger von Echternach’ zu Musik über Musik werden zu lassen.
Diesem außergewöhnlichen Werk widmet sich das luxemburgische Orchester Estro Armonico unter der Leitung seines Dirigenten Andy Loor.
Mit der Aufführung des ‘Geigers von Echternach’ trägt das Orchester zur Rezeption und Verbreitung der in den sechziger Jahren in Vergessenheit geratenen Werke Lou Kosters bei. Koster, eine der ersten Schülerinnen des hauptstädtischen Konservatoriums, an dem sie seit 1922 auch unterrichtete, geriet in den Wirren des Zweiten Weltkrieges in Vergessenheit. Zuvor fanden ihre Werke in luxemburgischen Konzert- und Rundfunkwesen regen Zuspruch. Seit 2003 engagiert sich das Centre d’Information et de Documentation des Femmes für die Erforschung, Herausgabe und Verbreitung ihrer Kompositionen. Neben dem ‘Geiger von Echternach’ wird das Estro Armonico auch Orchesterwerke der Komponistin im Echternacher Trifolion vorstellen.
Als besonderes Highlight werden die Geigerin Jehanne Strepenne und der Tänzer Gianfranco Celesto eine tänzerische Adaption des Geigers von Catherine Kontz aufführen. Programm: Catherine Kontz: „Le joueur de vièle“ für Tänzer und Solo-Violine; Lou Koster: Ouverture légère, Toute vie, Suite dramatique,Der Geiger von Echternach.
05.06.16 – 17:00 – Philharmonie Luxembourg
Orchestre de Chambre du Luxembourg
Darrell Ang direction
Adam Rixer trompette
Heitor Villa-Lobos: Bachianas brasileiras N° 9
André Jolivet: Concertino pour trompette, piano et orchestre à cordes
Alberto Ginastera: Variaciones concertantes
06.16 – 12:30 – Philharmonie Luxembourg
Lunch concerts
Orchestre Philharmonique du Luxembourg
Gustavo Gimeno direction
Répétition publique
09.06.16 – 20:00 – Philharmonie Luxembourg
Gala SOS Villages d’Enfants Monde
Anne-Sophie Mutter violon
Lambert Orkis piano
Sebastian Currier: Clockwork for violin and piano
Wolfgang A. Mozart: Violinsonate KV 526
Francis Poulenc: Sonate pour violon et piano
Maurice Ravel: Sonate pour violon et piano
Camille Saint-Saëns: Introduction et Rondo capriccioso op. 28 (arr. pour violon et piano par G. Bizet)
10.06.16 – 19:00 – Philharmonie Luxembourg
Aventure+
Roma – Milano
Orchestre Philharmonique du Luxembourg
Gustavo Gimeno direction
Edicson Ruiz contrebasse
Giuseppe Verdi: Nabucco: Sinfonia
Giacomo Puccini: Crisantemi
Nino Rota: Divertimento concertante
Luciano Berio: Quatre dédicaces
Ottorino Respighi: Pini di Roma
Après le concert / im Anschluss an das Konzert
Foyer: Riccardo Tesi & Banditaliana
10.06.2016 – 20:00 – Saarbrücken, Congresshalle
12.06.2016 – 17:00 – Saarbrücken, Congresshalle
Deutsche Radio Philharmonie
Dirigent: Karel Mark Chichon
Solisten: Grazia Doronzio, Mimi, Ho-Yoon Chung, Rodolfo, Alessandra Marianelli, Muestta,
Fabio Capitanucci, Marcello, Enrico Maria Marabelli, Schaunard, Rihards Machanovski, Colline,
Janos Ocsovai, Parpignol, Krisjanis Norvelis, Alcindoro und Benoit, Markus Jaursch, Sergeant und Zöllner, NN (Knabe)
Chor des Saarländischen Staatstheaters
Kinderchor des Saarländischen Staatstheaters
Giacomo Puccini: La Bohème (konzertante Aufführung)
11.06.2016 – 20:00 – Conservatoire de la Ville de Luxembourg
Chœur de Chambre de Luxembourg, Orchestre ‘Résonances’ Sarre-Lorraine, Ensemble de la Musique Militaire Grand-ducale; Elizabeth Wiles (soprano)| Charlotte Dellion (soprano)| Thomas Büttner (ténor)| David Pike (basse); Direction: Antonio Grosu; W.A. Mozart : la Grande Messe en do mineur; J. Haydn: Symphonie no 94 « La Surprise », afin de compléter ce programme classique exceptionnel. Billets sur www.luxembourgticket.lu, au Tél. 4795-01
11 & 12. 06.2016 – Festival Echternach ‘vision string quartet’ im Abend- und im Kinderkonzert
« Mitreißend und elektrisierend anders », schrieben die ‘Fränkische Nachrichten’ über das ‘vision string quartet’, das am Samstag, 11 Juni um 21 Uhr beim Festival Echternach im Trifolion auftritt und tags darauf, am 12. Juni um 17 Uhr am selben Ort das Kinderkonzert « Eine musikalische Reise mit dem vision string quartet » spielt. Das 2012 gegründete ‘vision string quartet’ spielt stilübergreifend Werke der Klassik, Eigenkompositionen und Arrangements neuerer Musikformen wie Jazz, Pop und Rock. Von diesem Interpretieren bleibt die Klassik nicht unbeeinflusst, denn an sie gehen die vier Musiker sehr differenzierend heran. Wichtige Lehrer des ‘vision string quartet’ sind unter anderem Heime Müller und Gerhard Schulz vom ‘Alban Berg Quartett’ und das ‘Artemis Quartett’. Highlights des Jahres 2015 waren unter anderem Radioproduktionen beim SWR, Konzerte im Beethovenhaus Bonn, der Tonhalle Zürich, der Philharmonie Luxembourg und im Sendesaal Bremen. Im April 2015 erhielt das ‘vision string quartet’ den Förderpreis ‘New Talent’ des SWR2. Im Januar 2016 gewann das Quartett beim Felix Mendelssohn Bartholdy Wettbewerb in Berlin den 1. Preis sowie alle Sonderpreise. Im Festivalsommer ist das Quartett neben den Konzerten in Echternach auch beim, Schleswig-Holstein Musikfestival, den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern, den Schwetzinger SWR Festspielen sowie den Thüringer Bachwochen und dem ‘Lucerne Festival’ zu hören.
12.06.16 Philharmonie Luxembourg
Loopino
Samschdeg / Samedi 11.06.2016 10:30 (F), 14:00 (F) & 16:30 (L) ED
Sonndeg 12.06.2016 10:30 (L), 14:00 (L) & 16:30 (L) ED
«Loopino au pays des merveilles» /
«Doheem ass et am schéinsten»
Quatuor Cavatine
Guillaume Chilemme, Matthieu Handtschoewercker violon
Marie Chilemme alto
Bruno Delepelaire violoncelle
Milla Trausch Loopino
Katrin Trierweiler atelier musical
Sandra Biwer atelier créatif
Ela Baumann collaboration artistique
Leif Heidenreich décors
Nina Ball costumes
Adewale Adeniyi lumières
16.06.16 – 20:00 – Philharmonie Luxembourg
Ciné-Concerts / iPhil
Niblo: Ben Hur
Orchestre Philharmonique du Luxembourg
Richard Kaufman direction
Stewart Copeland composition, drums
18.06.2016 – 17:00 Kaiserslautern, SWR Studio
19.06.2016 – 10:00 + 12:00 – Saarbrücken, Sendesaal
Deutsche Radio Philharmonie (2. Familienkonzert)
Dirigent: Ilyich Rivas
Konzept und Moderation: Klaus Brettschneider
Darsteller Wolfgang Amadeus Mozart: Jean Bermes
„Auf geht’s, Amadeus“
Klaus Brettschneider begleitet Wolfgang Amadeus Mozart: auf Reisen durch sein Leben und schaut ihm beim Komponieren von berühmten Melodien über die Schulter.
[u.a. mit Ausschnitten aus: Ouvertüre zu „ Figaros Hochzeit“ und „Entführung“, „Kleine Nachtmusik“, Sinfonie Nr. 40 g-Moll]
19.06.16 – Philharmonie Luxembourg
Philou F
Samedi / Samstag 18.06.2016 15:00 & 17:00 ED
Dimanche / Sonntag 19.06.2016 11:00, 15:00 & 17:00 ED
«Drumblebee»
Un spectacle musical bien rythmé
Quatuor Beat
Gabriel Benlolo percussion, acteur
Laurent Fraiche percussion, acteur
Jérôme Guicherd percussion, acteur
Aurélien Carsalade percussion, acteur
Dan Tanson conception, mise en scène
Ela Baumann chorégraphie
Emilie Cottam costumes
Stephan Choner lumières
21.06.16 – 21:00 – Place Guillaume
Fête de la Musique
Orchestre Philharmonique du Luxembourg
Gast Waltzing direction
Angélique Kidjo voix
24.06.2016 – 19.00 – Haus Mons Tabor, Montabaur
Deutsche Radio Philharmonie
Eröffnungskonzert Rheinvokal 2016
Dirigent: Vassilly Christopoulos
Solistin: Sumi Hwang, Sopran
Wolfgang Amadeus Mozart: La Clemenza die Tito, Ouvertüre; Wolfgang Amadeus Mozart: Ah lo previdi – Ah, t’invola – Deh, non varcar; Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie Nr. 25. G-moll KV 183; Maurice Ravel: Pavane pour une infante défunte; Georges Bizet: „Me voilà seule dans la nuit“ aus “Les Pêcheurs des perles“; Jules Massenet: „Allon! Il le faut… adieu, notre petit table“ aus „Manon“; Gabriel Fauré: Pavane; Antonin Dvorak: Lied an den Mond aus „Rusalka“; Charles Gounod: „Je veux vivre dans la rêve“ aus „Romeo et Juliette“; Jacques Offenbach: Orpheus in der Unterwelt, Ouvertüre
26.06.2016 – 11:00 – Saarbrücken, Congresshalle
Orchestre National de Lorraine
Adieu Jacques Mercier
Dirigent: Jacques Mercier
Solist: Sophie Koch
Orchestre National de Lorraine
Chœur de INEEC Luxembourg (Einstudierung NN)
Claude Debussy: Nocturnes
Maurice Ravel: Shéhérazade für Sopran und Orchester
Maurice Ravel: Daphnis et Cloé, Suite 1 und 2
29.06.2016 20:00- Hochschule für Musik
Deutsche Radio Philharmonie
8. Ensemblekonzert Saarbrücken
Zweierbeziehungen unter Streichern
Xiangzi Cao und Helmut Winkel, Violine; Jessica Sommer und Benjamin Rivinius, Viola;
Valentin Staemmler und Mario Blaumer, Violoncello
Thomas Demenga: „Duo? o Du ….“ für zwei Violoncelli (1985)
Frank Bridge: Lament für zwei Violen (1912)
Eugène Ysaye: Sonate für zwei Violinen a-Moll op. post.
Johannes Brahms: Streichsextett Nr. 1 B-Dur op. 18
01.10.16 – 20.00 Uhr – Festsaal des Vereinshauses in Bissen
Soirées Musicales de Bissen; Klarinetten Sextett Claritmico; Das Klarinetten Sextett Claritmico wurde 1989 gegründet. Seine Mitglieder sind Preisträger der Musikkonservatorien von Luxembourg, Brüssel, Lüttich, Maastricht und Saarbrücken. Tickets: Online: www.musicales-bissen.lu; Telefon: 691 429 899 et 26 88 52 85 (Doris Ley-Abokaitis) (nach 17.00 Uhr)